Buchsbaum Alternative

Buchsbaum Alternative

Der Buchsbaum war über Jahrhunderte DIE Trendpflanze schlechthin er galt als robust und wenig bis gar nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Doch das Blatt hat sich im wahrsten Sinne gegen den Buchsbaum gewendet. In den letzten Jahrzehnten hatte der Buchsbaum immer wieder mit Schädlingen und Krankheiten wie Pilzen zu kämpfen. Der Buchsbaumzünsler und die Buchsbaum Pilze: Cylindrocladium buxicosa und Volutella buxi haben die weltweiten Buchsbaumbestände in Hobbygärten und öffentlichen Orten stark dezimiert. Sie sind so invasiv, dass einem Gärtner oftmals nur noch der sehr starke Einsatz von Chemie beziehungsweise das Entfernen des Buchsbaums aus dem Garten übrigbleibt. Mit dem Chemie-Einsatz sollte definitiv, der Umwelt zu liebe, in Maßen gehandelt werden. Ist der Patient nicht mehr zu retten, oder sollte immer wieder von Schädlingen oder Krankheiten betroffen sein, sollten Sie sich nach einer Buchsbaum Alternative umschauen. 

Viele Buchsbäume

Da der Buchsbaum lange Zeit als unzerstörbar galt, wurde früher kaum nach Ersatz gesucht, weil es einfach keinen Grund gab.

Besonders anfällig ist der Buchsbaum dann, wenn er feucht wird und die Außentemperatur relativ warm ist. Viele Hobbygärtner, welche nicht ständig zur Chemie greifen möchten, haben den Kampf gegen die Krankheiten und Schädlinge bereits aufgegeben und sind auf der Suche nach günstigen und brauchbaren Buchsbaum Alternativen. Benötigt wird eine Ersatzpflanze für den Buchsbaum, was sich als gar nicht so einfach herausstellt, denn der Buchsbaum gibt sich mit wenig und vor allem mit schlechten Bedingungen wie beispielsweise: sandigem Boden, wenig Wasser und Schatten zufrieden. Beliebte Alternativen sind: Der japanische Ilex, Eiben, Rhododendron, Spindelsträucher und der Lebensbaum – oder Thuja genannt.

Ist es zu spät – bleibt oft nur die Suche nach einer adäquaten Buchsbaum Alternative.

Ilex als Buchsbaum Alternative

Die japanische Stechpalme oder auch Ilex genannt, ist an dieser Stelle eine super Alternative für den Buchsbaum. Der Ilex ist eine zumindest für die heutige Zeit gesehen, gute Alternative für den Buchsbaum, da er diesem stark ähnelt und wesentlich robuster ist. Er ist weniger anfällig für Krankheiten und kann ebenso wie der Buchsbaum in Form geschnitten werden.
Ilex ist zwar nicht ganz so frostfest wie der Buchsbaum, trotzt aber dennoch höher Temperaturen im Minusbereich. Der Ilex ist eine immergrüne Pflanze, die schneller wächst als der Buchsbaum aber dennoch schnittfest ist.

Japanische Stechpalme
Japanische Stechpalme

Der Ilex wächst circa 10-30 Zentimeter pro Jahr und bedarf daher etwas mehr Schnitt-Pflege, als der Buchsbaum. Buchsbäume wachsen sehr langsam. Deshalb reicht es beim Buchsbaum im Vergleich zum Ilex aus, diesen einmal pro Jahr in Form zu schneiden. Dies kann sowohl ein Vorteil, als auch ein Nachteil des Ilex gegenüber dem Buchsbaum sein.

Vorteile von Ilex:

  • Weniger anfällig für Krankheiten
  • Wächst schnell
  • Schnittfest
  • Formschnitt möglich
  • Heckenpflanzung möglich

Nachteile von Ilex:

  • Nicht 100% frosthart
  • Wächst schnell
  • Benötigt saure Erde. Im Vergleich zum Buchsbaum, welcher auf fast allen Erdböden wächst, ein großer Nachteil.

Ilex direkt bei Amazon bestellen:

Eibe als Buchsbaum Alternative

Die Eibe ähnelt dem Buchs was Ihre Bedürfnisse an Boden und Schnitt an geht sehr. Sie ist ebenso wie der Buchsbaum winterhart und schnittfest. Beide Pflanzen vertragen es sehr gut, in schattiger Umgebung gepflanzt zu werden. 

Eibe
Eibe

Rhododendron als Buchsbaum Ersatz

Anstelle eines Buchsbaumes kann auch ein Rhododendron gepflanzt werden. Dieser lässt sich ebenfalls mit einem Formschnitt bearbeiten. Die Rhododendron Sorte Bloombux eignet sich perfekt für Formschnitte, da sie sehr schnittverträglich ist. Rhododendron hat keine besonderen Anforderungen an den Boden – er mag es Nährstoffreich, deshalb sollte darüber nachgedacht werden, eine extra Rhododendron Erde oder Dünger zu verwenden. Rhododendron ist winterfest und somit eine wirklich brauchbare Alternative zum Buchsbaum. Schneiden sie den Rhododendron bestmöglich nachdem dieser geblüht hat, damit keine neuen Knospen beschädigt werden können. 

Immergrünes Geißblatt als Buchsbaum Alternative

Das immergrünes Geißblatt oder auch Lonicera nitida ist ebenfalls ein ausgezeichneter Buchsbaum Ersatz. Das Geißblatt hat wie der Buchsbaum einen sehr dichten Wuchs und kann daher gut in Form geschnitten werden. Die Blätter des Geißblattes ähneln stark den Blättern des Buchsbaumes. Sie sind lediglich etwas ovaler und schmaler und können somit leicht verwechselt werden. So weit so gut: Ein Buchsbaumersatz muss nicht nur das gleiche Aussehen besitzen, sondern sollte ebenfalls so robust sein wie dieser.  Hier liegen die Nachteile des Geißblattes – es ist wesentlich pflegeintensiver als der Buchsbaum, da das Geißblatt viel extremer wächst als der Buchsbaum. Es muss also wesentlich öfter in Form geschnitten werden. Das Geißblatt wächst fast 10-mal so schnell wie ein Buchsbaum und verliert viel schneller an Form. Das Geißblatt kommt im Vergleich zum Buchsbaum besser mit Feuchtigkeit klar und bekommt weniger schnell Schimmel & Pilze.

Vorsorge ist besser als Nachsorge – Buchsbaum Krankheiten

  • Bevor sie über eine Buchsbaum Alternative nachdenken, denken sie daran, dass sie den Krankheiten und dem Buchsbaumzünsler vorsorgen können.
  • Buchsbaumkrankheiten erkennt man immer an braunen, absterbenden Blättern und Zweigen. Schneiden sie diese unbedingt ab. Sie können die Krankheit gegebenenfalls sofort wieder entfernen, wenn sie betroffene Stellen abschneiden. Die Krankheit verbreitet sich entweder langsamer oder ist bereits besiegt. Feuchtigkeit und Wind beschleunigen die Verbreitung von Buchsbaumpilzen und anderen Krankheiten.
  • Sorgen Sie dafür, dass infizierte Pflanzenteile sofort entsorgt werden und auf keinen Fall im heimischen Garten oder Kompost bleiben. 
  • Tragen sie Schutzkleidung und fassen sie die gesunden Teile des Buchsbaumes nicht mit den Handschuhen an, mit denen Sie den Pilz beseitigt haben.
  • Weiterhin können sie ihre Pflanzen stärken. Hierfür eignen sich sowohl Hausmittel als auch im Handel erhältliche Pflanzenstärkungsmittel
  • Behandeln sie den infizierten Buchsbaum nach dem Abschneiden der infizierten Pflanzenteile unbedingt mit Pflanzenschutzmittel um den Pilz im Keim zu ersticken.  

Die besten Buchsbaum Alternativen auf dem Markt

  1. Ilex
  2. Eibe
  3. Rhododendron
  4. Heckenkirsche
  5. Liguster
  6. Lebensbaum (auch Thuja genannt)
  7. Lavendel
  8. Geißblatt (immergrün)
  9. Zypressen – gut geeignet ist die Scheinzypresse
  10. Pur-pur Weide
Buchsbaum Alternative
Buchsbaum Alternative

Mittel gegen Buchsbaumzünsler >>

Buchsbaum schneiden >>