Buchsbaum kaufen

Buchsbaum kaufen

Der gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist ein beliebtes Gewächs für viele Hobby und Profigärtner, da man mit ihm so viele verschiedene Gartenbereiche bepflanzen kann. Buchbäume blicken auf eine lange Tradition zurück. Der Bux kann sowohl als Baum als Hecke oder im Topf gepflanzt werden. Kaum eine Pflanze auf der Welt kann auf so viele unterschiedliche Weisen verwendet werden wie der Buchsbaum. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen ein Paar Tipps zum Buchsbaum kaufen geben. Buchsbäume können wunderbar in viele Formen geschnitten werden, da er sehr dichtes Laub hat und viele neue Triebe bekommt. Er wächst im Jahr nicht allzu schnell, somit kann mit er mit wenigen Formenschnitten in seiner Form gehalten werden.

Wenn man von Buchsbaum spricht, denkt man meist an schöne englische Gärten und große Anwesen mit großen Parkanlagen. Neben dem Ilex ist der Buchsbaum der Klassiker für den Garten – vor allem als Hecke gepflanzt.

Buchsbäume werden in nahezu allen Gärten und Grünflächen verwendet. Sei es für Hecken als Eingrenzung für den heimischen Garten, Zäune, Labyrinthe, Bäume, große Kugeln. Beim Schneiden des Buchsbaums sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Pflanzen können in schöne Formen geschnitten werden oder als Sichtschutz für den Nachbarn verwendet werden. Egal ob nützlich oder in Form, der Buchsbaum hat immer eine schöne Optik und ist das ganze Jahr über grün.

In unserem Ratgeber erfahren Sie alles zum Buchsbaum Kauf. Worauf müssen Sie achten, welche Buchsbaumarten gibt es und wofür sind diese am besten geeignet. Mit einem in Form geschnittenen Buchsbaum wie beispielsweise in Kugel oder einer akkuraten Hecke, können wunderbar Akzente und optische Highlights für den Garten gesetzt werden.

Sie können Buchsbäume ganzjährlich kaufen. Achten sie unbedingt auf die Qualität der Buchsbäume

Vorteile beim Buchsbaum Kaufen

  • Der Buchsbaum ist das ganze Jahr über erhältlich.
  • Buchsbäume sind in der Regel selten von schlechter Qualität.
  • Buchsbäume sind relativ günstig zu erwerben.
  • Buchsbäume haben einen gleichmäßigen, allerdings langsamen, dichten Wuchs.
  • Buchsbäume können in alle erdenklichen Formen geschnitten werden.
  • Niedrige Versandkosten aufgrund des niedrigen Gewichts.
  • Buchsbäume können in günstigen Sets erworben werden.
  • Die Pflanze wächst recht langsam und benötigt wenig Pflege und Schnitt.
  • Den Buchsbaum kann man problemlos komplett zurückschneiden, sollte dieser einmal von Krankheiten betroffen sein. Er ist somit sehr pflegeleicht und angenehm zu schneiden, da er ein kräftiges widerstandsfähiges Blattwerk besitzt.
  • Buchsbäume sind immergrün.
  • Es gibt viele verschiedene Buchsbaumarten. Somit kann jeder für seine eigene Vorliebe den perfekten Buchsbaum finden.
  • Buchsbäume können online erworben werden. Nicht alle Pflanzen haben diesen Vorteil, da andere leicht brechen und den Versand nicht überleben könnten. Hiermit wird der Buchsbaum nicht vor Probleme gestellt.

Ein wenig Geschichte gefällig?

Der Buchsbaum hat seinen Durchbruch im 16. Jahrhundert erfahren. Der Gärtner von Heinrich dem IV hat die Buchsbaumhecken als erstes kultiviert und verwendet.

Welchen Boden für den Buchsbaum?

Der Buchsbaum mag am liebsten einen besonders kalkhaltigen und lehmigen Boden. Vermeiden Sie, dass der Buchsbaum über längere Zeit im feuchten steht – ebenfalls sollten die Blätter keiner dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt sein, da dies Pilzen den perfekten Nährboden bietet.

Da Buchsbäume recht langsam wachsen, ist es förderlich den Buchsbaum zu düngen und ihm ebenfalls etwas Kompost als Nährboden zu reichen.

In extrem trockenen Sommermonaten, oder nach dem Umtopfen, sollten sie dem Buchsbaum zusätzliches Wasser zuführen. Das restliche Jahr über, kommt er ganz gut mit dem Wasser zurecht, dass seine vielen Wurzeln an ihn herantragen.

Alternativen zum Buchsbaum Kaufen

Viele Hobbygärtner sowie berufliche Gärtner sind auf der Suche nach einem Buchsbaumersatz, da Ihre Buchsbäume in den letzten Jahren durch diverse Faktoren gebeutelt wurden. Zuerst kamen verschiedene Krankheiten und Pilze und zu guter letzte kam der Buchsbaumzünsler, welcher vielen Buchsbäumen endgültig den Rest gegeben hat. Ohne einen riesigen Aufwand und viel Spritzmittel über mehrere Wochen hinweg, ist der Buchsbaum nicht zu retten. Allein aus Gründen der Umwelt, sollte der Buchsbaum aus dem heimischen Garten entfernt werden, sollte dieser zu stark vom Zünsler oder von diversen Krankheiten betroffen sein. Doch was nun? Sie benötigen Ersatz für den Buchsbaum. In unserem Ratgeber erfahren sie viel über Ersatz beziehungsweise Alternativen zum Buchsbaum. Vor einigen Jahren noch war der Buchsbaum ein unverwüstlicher Zeitgenosse im heimischen Garten. Doch diese Zeiten sind vorbei – der Buchsbaum wird zur Problempflanze, da der „Patient“ immer wieder die Aufmerksamkeit des Gärtners benötigt.

Der japanische Ilex oder auch Stechpalme genannt, eignet sich optimal für Formschnitte und Hecken. Er verträgt schattige Plätze ebenso gut wie der Buchsbaum. Der Ilex hat seine Nachteile im Vergleich mit dem Buchsbaum eher im Boden. Er braucht einen sauren Boden und kommt mit kalk- und sandhaltigen Böden nicht so gut klar wie der Buchsbaum. Verwenden Sie beim Einpflanzen unbedingt eine Torfhaltige saure Erde und wässern Sie den Ilex regelmäßig. Mit viel Mühe ist der Ilex ein adäquater Ersatz was einen „schwierigen“ Boden anbetrifft.

Ilex direkt bei Amazon kaufen:

Die Eibe ist ebenso wie der Buchsbaum und der Ilex geeignet, um an schattigen Orten gepflanzt zu werden. Sie ist relativ einfach zu schneiden, wächst allerdings wesentlich schneller als der Buchsbaum.

Eiben direkt bei Amazon kaufen:

Weitere Alternativen finden sie weiter unten.

Alternativen für den Buchsbaum sind:

  • Eibe
  • Zypressen (vornehmlich die Scheinzypresse)
  • Ilex
  • Rhododendron
  • Liguster
  • Thuja
  • Lebensbaum
  • Purpur-Weiden
  • Berberitze
  • Lavendel
  • Immergrünes Geißblatt

Da Buchsbaum über Jahre hinweg als unzerstörbar galt, gab es wenig Ersatz. Doch seitdem der Buchsbaumzünsler sein Unwesen in Stadtgärten und vielen Vorgärten getrieben hat, wurden immer mehr Alternativen gesucht. Zum Glück gibt es viele Buchsbaum Alternativen, welche ebenso als Hecken verwendet werden können, oder aber für den Formschnitt geeignet sind. Zusätzlich ähnelt das Blattwerk dem Buchsbaum oft. Buchsbaum Krankheiten oder Schädlinge können den obenstehenden Buchsbaum Alternativen nichts anhaben.

Der Ilex beziehungsweise die japanische Stechpalme ähnelt optisch stark dem Buchsbaum und ist in Zeiten des Buchsbaumzünslers die wesentlich robustere und widerstandsfähige Alternative zum Buchsbaum. Er ist eine gute Lösung, da dieser ebenfalls immergrün und frostfest ist. Auch für Formschnitte ist der Ilex ebenso gut geeignet wie der Buchsbaum.

Der Buchsbaum wächst etwas langsamer als der Ilex, womit dieser öfter wieder in Form gebracht werden muss. Für den Formschnitt hat sich der Buchsbaum aus genau diesem Grund sehr bewährt. Dieser wächst nur wenige Zentimeter im Jahr und bleibt sogar mit ausgetriebenen jungen Ästen/Trieben immer noch in seiner Form.

Ebenso ist der Ilex robuster gegen Feuchtigkeit und Pilze haben weniger leichtes Spiel als beim Buchsbaum. Sie sehen: Geht es um das Thema Robustheit und Widerstand gegen Krankheiten und Schädlinge – schneidet der Ilex (zumindest in der aktuellen Zeit) besser ab als der Buchsbaum.

Buchsbaum kaufen – Alternativen online bestellen:

Mittel gegen Buchsbaumzünsler >>

Alles über Buchsbäume >>

Buchsbaum schneiden >>