Buchsbaum Pflege

Buchsbaum Pflege

Der Buchsbaum ist in der Regel zwar recht pflegeleicht, dennoch sollte er regelmäßig gepflegt werden. Er hält Trockenheit und sandige Böden sowie einen schattigen Standort gut aus.

Die eigentlichen Probleme für den Buchsbaum sind Nässe im Blattwerk sowie Schädlinge

Buchsbäume brauchen nicht viel Wasser, es sei denn sie halten ihn in einem Topf. Dann sollten Sie ihren Buchsbaum zumindest im Sommer täglich gießen

Achten sie darauf, dass der Buchsbaum nicht austrocknet, er bekommt zusätzlich weniger Widerstandskraft gegen Krankheiten und Schädlinge

Sie können ab und an darüber nachdenken, die Wurzelballen ihres Buchsbaumes zu schneiden. Der Buchsbaum baut neue kräftigere Wurzeln aus und kommt somit besser an Wasser und kann mehr Nährstoffe aufnehmen. Schneiden Sie hierzu vertrocknete kleine und auch dickere Wurzeln ab. Die ganz kleinen Wurzeln sollten nicht abgeschnitten werden, da Nährstoffe und Wasser über diese transportiert werden. 

Buchsbaum Labyrinth
Buchsbaum Labyrinth

Ihr Buchsbaum sollte in regelmäßigen Abständen geschnitten werden. Schneiden Sie den Buchsbaum am besten im März. Sie können allerdings immer wieder Formschnitte durchführen. Von März bis September kann der Buchsbaum in der Regel geschnitten werden. Den Monat April sollte man bei der Schneid-Pflege auslassen, da der Buchsbaum in dieser Zeit in der Blüte steht. 

Im März sollten die jungen Triebe des Buchsbaumes geschnitten werden. Schneiden Sie etwa 1/3 der Triebe ab. Der Formschnitt sollte nicht bei Sonne oder feuchtem Wetter durchgeführt werden, da dies zu Verbrennungen oder Pilzen führen kann. Bei Starker Sonneneinstrahlung trocknen die Schnittstellen zu schnell zu stark aus. Die Folge von Verbrennungen sind braun-grau-grüne Stellen im Buchsbaum – diese gilt es zu vermeiden.

Schneiden Sie den Buchsbaum nicht unmittelbar vor Frost beziehungsweise dem Winter, da er dann neu austreiben wird und er dadurch nicht gut genug für den Winter gewappnet ist. 

Nach dem Formschnitt

Nach dem Formschnitt beziehungsweise nach jedem Schnitt, ist es ratsam, den Buchsbaum zu düngen. Der Dünger unterstützt den Buchsbaum bei der Regeneration und hilft diesem in trockenen, frostigen und nährstoffarme Zeiten.

Der wichtigste Faktor beim Buchsbaum ist der Boden beziehungsweise der Standort – Buchsbäume mögen einen stickstoffreichen Boden am liebsten auf Lehmbasis. Düngen Sie den Buchsbaum daher regelmäßig um den Nährstoffbedarf zu decken. Buchsbäume mögen es halbschattig

Ist der Standort ist dafür verantwortlich, dass der Buchsbaum gesund wächst. Ist der Standort ungeeignet, besteht die Gefahr, dass der Buchsbaum verkümmerte Wurzeln bekommt und sich ein Kümmerwuchs einstellt. 

Was mag der Buchsbaum? 

  • Beim Einpflanzen von Buchsbäumen, sollten die Wurzeln vorher für mehrere Stunden gewässert werden.
  • Das Loch für den Buchsbaum sollte beim Umpflanzen bzw. Einpflanzen des Buchsbaumes 20 Zentimeter größer sein als sein Durchmesser.
  • Verhindern Sie Staunässe an den Wurzeln, indem Sie Kies unter dem Wurzelballen auslegen.
  • Verwenden Sie Humus
  • Verwenden Sie Dünger
  • Setzen sie den Buchsbaum nicht schräg ein.
  • Treten Sie die Erde fest und gießen Sie den Buchsbaum anfangs regelmäßig, damit dieser gut anwachsen kann.
  • Halten Sie die Abstände zu anderen Pflanzen ein.
  • Der Buchsbaum mag es nicht zu feucht, allerdings ist Trockenheit ebenfalls sehr schlecht für den Buchsbaum, da sowohl Trocken- als auch Feuchtigkeit Krankheiten und Schädlingsbefall begünstigen.
  • Beginnen Sie mit dem Düngen Anfang April
  • Wiederholen sie das Düngen alle 4 Wochen
  • Schneiden Sie den Buchsbaum im März und im August
  • Schneiden sie den Buchsbaum keinesfalls in seiner Blütezeit. Diese ist in der Regel im April.
  • Schneiden sie den Buchsbaum spätestens im September das letzte Mal, damit dieser vor dem Frost geschützt ist.
  • Den Buchsbaum von Oben nach Unten schneiden.
  • Schneiden Sie kranke und trockene Teile aus dem Buchsbaum.
  • Entsorge Sie kranke Teile im Restmüll und desinfizieren Sie ihr Schneidwerkzeug
  • Verwenden sie scharfe Scheren
  • Bei starkem Frost sollten sie Ihren Buchsbaum mit Pappe oder Tannenzweigen schützen.
  • Gießen sie im Winter weniger
  • Vermehren Sie ihren Buchsbaum im Juli/August.
  • Schneiden Sie bei Formschnitten ca. 1/3 des Buchsbaumes ab.

Verwenden Sie Ilex und Buchsbaum Grün für die Pflege ihres Buchsbaumes

Für Buchsbaumhecken oder sehr viele Buchsbäume im Garten eignet sich ebenfalls ein Langzeit Dünger.

Der Langzeitdünger ist gut für die Pflege Ihres Buchsbaumes, da er dem Buchsbaum hilft widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge zu sein. 

Zur Pflege des Buchsbaumes sollten sie Krankheiten und Schädlinge frühzeitig erkennen

Schädlinge wie der Buchsbaumzünsler sollten so schnell wie möglich erkannt werden. Zur Pflege des Buchsbaumes sollten sie möglichst alle Vorkehrungen treffen, den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen und diesem von Ihrem Buchsbaum fern zu halten. Fangen Sie schon bei den allerersten Anzeichen an, den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Sie erkennen die Raupen an einer gelbgrünen Färbung, einem schwarzen Kopf und schwarzen Flecken auf dem Körper

Buchsbaumzuensler2
Buchsbaumzuensler2

Lesen sie hier mehr über die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers 

Mittel gegen den Buchsbaumzünsler:

Pflege von Buchsbäumen im Topf

Der Buchsbaum im Topf ist sehr beliebt, da man öfter variieren kann, wo dieser seinen Standort haben soll. Andere wiederum sind darauf angewiesen den Buchsbaum in einen Topf zu pflanzen, da beispielsweise kein Garten vorhanden ist.

  • Der Topf sollte immer ca. 15 Zentimeter größer sein, als der Durchmesser des Buchsbaumes beziehungsweise dessen Wurzelballen.  
  • Verwenden Sie glasiertes Material, da dies Verdünstung reduziert und der Buchsbaum weniger oft gegossen werden muss. 
  • Ein Wasserablauf an der Unterseite des Topfes ist zwingend notwendig um Staunässe zu verhindern.
  • Schützen Sie ihren Buchsbaum im Topf unbedingt vor dem Frost. Die Buchsbäume sollten mit Pappe oder Tannenzweigen bedeckt werden oder in der Wohnung überwintern
  • Töpfe aus Metall oder Eisen behindern Pflanzen bei der Nährstoffaufnahme.
  • Düngen Sie ihren Buchsbaum. Das Düngen von Topfpflanzen ist noch wichtiger, als bei Artgenossen, welche direkt in den Garten gepflanzt wurden.
  • Düngen Sie den Buchsbaum ab Ende März und wiederholen Sie das Düngen alle 4 Wochen bis hin zum Spätsommer (September).
  • Gießen Sie ihren Buchsbaum im Winter seltener als im Frühling und im Frühling seltener als im Sommer. Im Sommer sollte der Buchsbaum täglich gegossen werden – im Frühling reicht wiederum wöchentliches gießen. Im Winter reicht 1-2-wöchiges gießen – Achtung bei Frost nicht gießen. 

Youtube-Video Buchsbaum Pflege

Buchsbaum Pflege

Buchsbaum schneiden >>

Mittel gegen Buchsbaumzünsler >>

Buchsbaum kaufen >>