Buchsbaum Schädlinge

Buchsbaum Schädlinge

Buchsbaum Schädlinge sondern sich von anderen Pflanzen ab, da diese Schädlinge meist eigens auf diese Pflanzenart ausgerichtet sind und sich nur von diesen ernähren. 


Die bekanntesten Schädlinge sind der: Buchsbaumzünsler, die Buchsbaumspinnmilbe und der Buchsbaumblattfloh, Buchsbaumgallmücke. Buchsbaumblattsauger, Schildläuse.

  • Buchsbaumblattfloh / Buchsbaumblattsauger 
  • Buchsbaumgallmücke
  • Buchsbaumspinnmilbe
  • Schildläuse

Buchbaumblattfloh beziehungsweise Buchsbaumblattsauger

Der Buchsbaumblattfloh oder auch Buchsbaumblattsauger genannt ist ein Schädling, welcher ausschließlich Buchsbäume befällt. Der hellgrüne Schädling kann fliegen und saugt vornehmlich an jungen Trieben und Blättern, wodurch Deformationen der Blätter auftreten. Sie krümmen sich löffelartig. Die Tiere haben eine Ähnlichkeit mit Wollläusen, da sie schützen Fäden ausscheiden. Bei starkem Befall ihres Buchsbaumes kann es zur Honigtau und Rußtaubildung kommen. Die erwachsenen Blattflöhe legen im Sommer ihre Eier ab, aus welchen Larven schlüpfen, die überwintern können.

Buchsbaumblattfloh
Buchsbaumblattfloh

Der hellgrün, hellbraune Schädling hält sich gerne in den löffelartig gekrümmten Buchsbaumblättern auf und legt dort seine Eier.

Das „Gute“ am Buchsbaumblattfloh ist, dass sich nur eine Generation pro Jahr entwickelt. Der Blattsauger trinkt vornehmlich an jungen frischen Trieben und Blättern. Dadurch wird das Wachstum dieser extrem gehemmt. Die durch den Honigtau befallenen und verschmutzten Blätter und Triebe schwächen die Pflanze stark. Betroffene Stellen sehen nicht nur schlecht aus, können auch absterben.

Buchsbaum Floh
Buchsbaum Floh

Bei dem Kot der Flöhe handelt es sich um Honigtau, so dass es an den befallenen Pflanzen zu Verklebungen und Verfärbungen kommt, sofern sich auf dem Honigtau ein Russtaupilz bildet.

Wenn die Buchsbaum Schädlinge nur die Blattspitzen betroffen hat reicht es oft aus diese im Spätsommer zu kürzen. Achten sie darauf alle betroffenen Stellen inklusive Eiablage zurückzuschneiden. Entfernen sie die abgeschnittenen Äste und Blätter, sowie die oberste Erdschicht gründlich. Kontrollieren sie anschließend die Buchsbäume im kommenden Jahr.

Bei starkem oder erneutem Befall sollten sie Insektizide einsetzen. Verwenden Sie hierzu ein insektizid gegen stechende und saugende Insekten.

Insektizid gegen den Bauchsbaumblattfloh

Wirkstoff:

Pyrethrine, Abamectin

Wirkungsweise:

mit Kontakt- und Tiefenwirkung

mit 3-fach Effekt gegen Saugende und Beißende Insekten sowie gegen Spinnmilben.

für Zierpflanzen in Zimmern, Büroräumen, auf Balkon und Terrasse sowie im Gewächshaus und Garten

Anwendung:

Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig

Alternativ Neembaumöl gegen den Buchsbaumblattlfoh:

Schadbild des Buchsbaumblattsaugers

Die Blätter sind blasig oder löffelartig deformiert und die Tiere haben wachsartige Wachswolle ausgeschieden, ihn welcher sich die Tiere befinden. Der Buchsbaumblattfloh ist aufgrund seines blattähnlichen Aussehens schwer zu erkennen. Er ist zwischen hellgrün und braun.

Buchsbaumgallmücke – Monarthropalpus buxi

Die Buchsbaumgallmücke legt im Mai ihre Eier auf die Blattunterseite der Buchsbäume ab. Die Larven fressen sich dann ins Innere des Blattgewebes und verpuppen sich dort. Die Buchsbaumblätter bekommen gelblich-braune Flecken. An den Flecken bilden sich blasige Aufwölbungen, in denen die gelblichen Larven fressen.

Buchsbaumgallmücke
Buchsbaumgallmücke

Bei der Gallmücke ist die Anfälligkeit des Buchsbaumes von der Sorte abhängig. Das fliegende Insekt fliegt oft in großen Schwärmen und hält sich mit vielen weiteren ihrer Art im Buchsbaum auf.

Das Insekt lebt nur wenige Tage und legt seine Eier meist im April / Mai auf der Unterseite von Jungen Trieben und Blättern des Buchsbaumes ab. Nach etwa drei Wochen schlüpfen die gelblichen Larven und beginnen sich ins Innere des Blattgewebes zu fressen.

Während sich die Larven in das Blattgewebe fressen, entstehen hellbraune bis dunkelbraune Punkte. Im August bis September bilden sich Auswölbungen in denen die Larven überwintern können. Durch den Fraß können die Blätter abfallen und es kann zu einem starken Blattverlust führen, da diese wegen Austrocknung abfallen können.

 Ab April verpuppen sich die Larven im Blattgewebe und ab Mai schlüpfen die erwachsenen Mücken.

Was kann ich gegen die Gallmücke tun?

Bei geringem Befall genügt ein Rückschnitt. Entfernen sie befallene Stellen gründlich und beseitigen Sie die Blätter und das Geäst.

Bei stärkerem Befall sollten sie ein biologisches Insektizid verwenden.

Biologisches Insektizid schafft Abhilfe:

Buchsbaumspinnmilbe – Eurytetranychus buxi

Die Buchsbaumspinnmilbe ist etwa 0,3 Millimeter groß und verursacht Saugschäden an den Buchsbaumpflanzen. Die Schäden sind kleine silberfarbene Streifen und Punkte die meist auf den äußeren Blättern sichtbar sind. Allerdings gibt es diese Schäden auch innerhalb der Pflanze.

Diese Buchsbaumspinnmilbe stammt ursprünglich aus Nordamerika. Seit dem Jahre 2000 ist sie auch in Deutschland anzutreffen und wurde vermutlich mit Plfanzentransporten importiert. Sie tritt gerade bei den bebliten Buxux sempervirens – dem gewöhnlichen Buchsbaum – deutlich stärker auf als beim buxus microphylla – dem kleinblättrigen Buchsbaum. Anfangs sind nur kleine gelbe oder weiße Flecken sichtbar. Die Spinnmilben beginnen meist mit den älteren Blättern. Ist der Befall stärker ausgeprägt, färben sich die Blätter rötlich und können abfallen. Die Spinnmilbe produziert viele Nachkommen. Es gibt circa 5 bis 9 Generationen pro Jahr. Dieser Schädling mag warmes trockenes aber auch schwüles Wetter am liebsten, daher tritt der Befall besonders in heißen Sommern auf. 

Buchsbaumspinnmilbe
Buchsbaumspinnmilbe

Die Milbe kann in Eiern in ihrem Buchsbaum überwintern. Eine weibliche Spinnmilbe kann bis zu 30 Eier legen. Die Eier sind bernsteinfarben und werden vom Weibchen meist auf den Unterseiten der Blätter abgelegt. Die Larven schlüpfen meist im April aus ihren Eiern.

Das erste Stadium der Larve befindet sich auf der Blattunterseite. Mit dem Wachstum der Milbe und den kommenden Stadien kann man die Buchsbaumspinnmilben auch auf der Blattoberseite antreffen. Spinnmilben sind sehr laufaktiv und bauen kaum sichtbare Gespinste, was das Erkennen enorm erschwert. Die Milbe hat ein sehr langes vorderes Beinpaar.

Im Larvenstadium ist die Milbe gelbgrün. In den folgenden Stadien kann die Farbe sich von grün nach rötlich bis zu braun entwickeln.

Wie stelle ich fest, dass mein Buchsbaum von der Buchsbaumspinnmilbe betroffen ist?

  • Verwenden sie eine Lupe um sicherzustellen, dass die Milbe ihren Buchsbaum befallen hat
  • Gelbe Flecken
  • Weiße Flecken
  • Rötliche Blätter
  • Sprenkelungen auf der Blattoberseite
  • Bernsteinfarbene Eier auf der Unterseite der Blätter

Buchsbaumspinnmilben bekämpfen

Die Schäden sind meist im Herbst und im Frühjahr zu erkenne. In dieser seit sollten die überwinternden Eier mit einem mineral- oder rapsölhaltigen Pflanzenschutzmittel(LINK) behandelt werden. Die Präparate sollte vor dem Neutrieb eingesetzt werden, um Pflanzenschäden zu vermeiden. 

Sollten die Maßnahmen der Bekämpfung der Buchsbaum Schädlinge nicht erfolgreich sein, können sie in der ersten Hälfte des Mai auch Mittel gegen Spinnmilben einsetzen.

Raubmilben als natürlicher Bekämpfer (Nützling)

Eier der Buchsbaumspinnmilben behandeln mit:

Im Frühjahr die Milben bekämpfen:

Buchsbaum Schildläuse

An Buchsbäumen eher selten tritt die Kommaschildlaus auf. Durch die Saugtätigkeit dieser Buchsbaun Schädlinge welken die Blätter und junge Triebe. Die Tiere überwintern als Ei unter der Hülle des abgestorbenen Weibchens.

Im Frühjahr schlüpfen die winzigen Larven, die in jungen Stadien noch Beine haben, und verbreiten sich auf der Pflanze, wo sie sich später festsetzen. 

Die Blätter bekommen einen kleberartigen Belag. Unter den Blättern, an den Adern der Blätter und an den Trieben finden sich graue oder braune Schilde, der Rücken der Schildlaus. Sie werden bis zu sechs Millimeter groß. Im fortschreitenden Alter wird das Schild der Schildlaus immer dunkler Unter dem Schild geschützt entwickeln sich auch die Jungtiere. Auch wenn die Schildlaus bereits tot ist, bleibt der Deckel häufig an der Pflanze hängen. Die Schildläuse schädigen die Pflanzen durch ihre Saugtätigkeit. Sie scheiden eine zuckerähnliche Lösung aus, welche sich Honigtau nennt. Auf diesem Honigtau können sich Pilze ansammeln.

Welche Pflanzen können von Schildläusen betroffen sein?

Unter anderem die Rosskastanie, Efeu, Kiefern, Mandelbäumchen, Kirschlorbeer, Eibe, Oleander, Buchsbaum, Weiden, Ilex und viele weitere Arten.

Welchen Schaden richtet die Schildlaus am Buchsbaum an?

Blätter und ganze Triebe werden braun. An ihnen sind kleine, längliche dunkel gefärbte Schildläuse zu erkennen.

Befallszeitraum der Buchsbaum Schädlinge

JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
ROT = Befallszeitraum

Schildlaus bekämpfen

Da der Decke auf dem Rücken den Läusen einen guten Schutz bietet, sollten die Pflanzen beim ersten Auftreten der Schädlinge mit einem Insektizid gleichmäßig von allen Seiten eingesprüht werden. Je nach Befall sollte die Anwendung wiederholt werden.

Produkte zum Bekämpfen von Schildläusen

Video zu Buchsbaum Schädlinge und allgemeinen Informationen zum Buchsbaum

Buchsbaumzünsler bekämpfen >>

Buchsbaum Krankheiten >>

Zurück zur Startseite >>