Buchsbaum schneiden

Buchsbaum schneiden

Der Buchsbaum (Buxus) ist eines der beliebtesten Gehölze, welches man in schöne Formen schneiden kann. Bereits vor tausenden Jahren zierten die Büsche, Bäume und Sträucher klassische englische Gärten. Wird der Buchsbaum regelmäßig geschnitten und gepflegt, kann er in tolle Formen geschnitten werden. Diese Formschnitte bleiben durch den langsamen Wuchs der Buchsbäume das ganze Jahr über bestehen.

Buchsbäume in unterschiedlichen Formen
Buchsbäume in unterschiedlichen Formen

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie ihren Buchsbaum in Form bringen und wie die richtige Pflege funktioniert. Dabei ist es selbstverständlich egal, wie die Form ihres Buchsbaums ist und wofür dieser gepflanzt wurde. Achten sie unbedingt darauf, dass die keine groben Fehler beim Buchsbaum schneiden machen, da der echte Buchsbaum (Buxus sempervirens) in der Regel recht teuer ist, da dieser nur wenige Zentimeter (8-15cm) pro Jahr wächst.

Buchsbaum Strauch
Buchsbaum Strauch

Sie sollten unbedingt darauf achten, Handschuhe zu tragen, wenn sie Ihre Buchsbäume stutzen wollen. Der Buchsbaum ist sehr giftig. Manche Pflanzenteile wie beispielsweise die Rinde und die Blätter sind besonders giftig. Das in diesen Pflanzenteilen enthaltene Gift Alkaloid Buxin kann beim Menschen zu Lähmungen, Durchfall und Erbrechen führen. Ebenfalls sollten Tiere wie Katzen und Hunde von Buchsbäumen ferngehalten werden. Speziell bei Haustieren die im Hof und Garten freien Auslauf haben, sollte darauf geachtet werden, dass diese sich nicht am Buchsbaum vergreifen – sprich sich diesen einverleiben. Bei Tieren entstehen ähnliche Symptome wie beim Menschen. Gerade, wenn Sie Wunden oder Verletzungen an Händen oder Armen haben, sollten sie nicht auf die Handschuhe verzichten. 

Das Wichtigste zum Buchsbaum schneiden

  • Schneiden sie den Buchsbaum von März bis Mai grob in Form.
  • Schneiden Sie den Buchs im Sommer erneut, aber lassen sie 1/3 der neuen Triebe am Buchsbaum.
  • Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls, sollte der Buchs zu stark austreiben und sollten die Formen schlechter erkennbar werden. 
  • Verwenden Sie Buchsbaumformen und gehen sie nicht nach Augenmaß
Buchsbaum schneiden
Buchsbaum schneiden

Genug zu den „schlimmen“ Dingen die mit dem Buchsbaum-Besitz einhergehen. Nun erfahren Sie alles zur Pflege von Buchsbäumen.

Pflege von Buchsbäumen

Buchsbäume sollten in aller Regelmäßigkeit gedüngt werden. Hierzu können wunderbar Kompost, Holz- oder Hornspäne verwendet werden. Des Weiteren können die speziellen Buchsbaumdünger im Handel erwerben. Dieser wird in der Regel einfach nur ins Gießwasser gegeben und anschließend können die Buchsbäume damit gegossen werden. 

Eine weitere Alternative für das Düngen ist der sogenannte Depotdünger. Hierbei werden kleine Kügelchen des Düngers auf die Erde unter die Buchsbäume gelegt. Diese Kügelchen geben über ein halbes Jahr lang Nährstoffe an den Buchsbaum ab. Achtung: Verwenden Sie die Depotdüngermethode nicht, wenn sich Haustiere oder Kleinkinder in der Nähe der Buchsbäume respektive den Düngerkügelchen aufhalten.

Dünger ist wichtig für ein gesundes Buchsbaum Wachstum, da eine gleichbleibende Nährstoffaufnahme gewährleistet ist.

Wann sollte der Buchsbaum gedüngt werden?

Buchsbäume sollten wie bereits erwähnt in regelmäßigen Abständen gedüngt werden. Gut feststellen, wann ein Buchsbaum Dünger braucht, kann man indem man sich das Blattwerk etwas genauer anschaut.

Sind schon einige Blätter weiß geworden oder bilden sich weiße Stellen an den Kanten der Blätter, ist dies ein Zeichen für Nährstoffmangel beziehungsweise Kalkmangel. Ein weiteres Zeichen könnte eine fahle, blasse Laubfarbe sein. 

Schubkarre
Schubkarre

Die Düngerkugeln können sie im Frühjahr sowie im Spätsommer unter ihren Buchsbäumen ausstreuen.

Standort von Buchsbäumen

Buchsbäume wachsen am liebsten auf einem lockeren Boden mit einer leichten Humos Note. Allerdings sind Buchsbäume nicht sonderlich anspruchsvoll was ihren Untergrund angeht.

Müssen Buchsbäume gegossen werden?

Buchsbäume müssen nur an sehr heißen Sommertagen zusätzlich gegossen werden. Sie haben sehr lange und starke Wurzeln und kommen auch mehrere Tage gut mit nur wenig oder keinem Wasser zurecht. Buchsbäume sollten dennoch eher an schattigen Plätzen gepflanzt werden – sie sollten nicht den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt sein. Halbschatten haben diese Pflanzen am liebsten.

Buchsbaum rund
Buchsbaum rund

Wann sollte man den Buchsbaum schneiden?

Sie können Ihre Buchsbäume von Ende Februar bis Anfang Oktober schneiden. Das Schneiden wird in der Regel in zwei Phasen eingeteilt. Sie sollten den Buchsbaum Ende Februar – Anfang März grob schneiden. Das bedeutet, dass sie in dieser Zeit die grobe Form des Buchsbaums bestimmen können. Dies können sie solange tun, bis er anfängt hellgrüne Triebe sprießen zu lassen. Indem sie ihm im Frühjahr die Form geben, erreicht er im Sommer mit den neuen hellgrünen Trieben die Form, in die Sie ihn geschnitten haben.  

Der feine Schnitt kann dann im Sommer erfolgen (Ende Mai bis Anfang Oktober). Hierbei sollten sie darauf achten, dass sie circa 2/3 der neuen Triebe abschneiden. So behält der Buchsbaum seine Form und hat dennoch noch Reste der frischen Triebe, die eine schöne saftige Farbe ausmachen.

Buchsbaum ist sehr anpassungsfähig und nicht zimperlich. Die kleinen Bäumchen können mehrmals im Jahr in beliebige Formen geschnitten werden, allerdings sollte auf den erwähnten Grob- und Feinschnitt geachtet werden Buchsbäume regenerieren sich nach dem Schnitt sehr gut. Sie können feine Figuren in regelmäßigen Abständen von 3-5 Wochen schneiden. Schneiden sie dabei nicht zu viel ab und lassen sie immer einen Teil der frischen, jungen Triebe am Baum. 

Ende der Schnittsaison

Das Ende der Schnittsaison sollte im Herbst sein. Die Regenerationsfähigkeit nimmt mit dem kühleren Wetter ab. Ebenfalls können sich Pilze am Buchsbaum einnisten, sollte dieser bei zu frischem, feuchten Wetter geschnitten werden. Der Buchsbaum sollte generell nie geschnitten werden, wenn es regnen könnte. Achten sie hierauf auch in den Sommermonaten.

In der Regel sollte bei groben Formen ein Schnitt pro Jahr ausreichen – gegebenenfalls kann leicht nachgebessert werden. Hiermit sind vor allem Einfassungen von Beeten oder Buchsbaumhecken gemeint. 

Gartenschere
Gartenschere

In den Monaten Juni und Juli treibt der Buchsbaum am stärksten aus. Aus diesem Grund sollte der Buchsbaum Ende Juli geschnitten werden, denn dann sollte er das ganze Jahr über gesund aussehen und gut in Form sein. 

Es gibt im Fachhandel diverse Schnittmuster/Schablonen und Hilfsmittel für das Schneiden ihres Buchsbaumes. Sie sollten sich nicht immer auf Ihr Augenmaß verlassen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte sich eine Solche Form zulegen. Diese Formen sind in der Regel aus Draht und umschließen Ihren Buchsbaum. Fixieren sie die Form an den Trieben und schneiden Sie die Blätter ab, die aus dem Gitter herausragen. 

Achten sie beim Buchsbaum schneiden immer darauf, dass sie eine scharfe Schere verwenden, Stumpfes Werkzeug ist nicht gut geeignet, denn dadurch werden Äste und Triebe gequetscht oder bekommen Risse. Durch die „Wunden“ am Buchsbaum können Pilze die Pflanze befallen, da betroffene Stellen schwieriger austrocknen können. 

Erst wenn sie ihren Buchsbaum regelmäßig mit einem scharfen Schneidwerkzeug stutzen, kommt dieser so richtig zur Geltung.

Buchsbaum wird zu groß – kann man Buchsbäume teilen?

Buchsbäume lassen sich in der Regel gut teilen. Achten sie darauf, dass der Buchsbaum starke Wurzeln hat bevor sie ihn teilen, ausgraben oder umtopfen möchten. Graben sie ihren Buchsbaum großflächig aus damit nicht zu viele Wurzeln verletzt werden. Gerade die kleinen Wurzeln sind wichtig, da der Buchsbaum über diese das Wasser und Nährstoffe aus dem Erdboden zieht. Am Tag des Umpflanzens sollte es nicht zu warm sein und nicht zu trocken. Wählen sie einen feuchten, kühlen Herbsttag oder Frühjahrstag. Geben sie ihrem Buchsbaum in den ersten Tagen nach dem Umpflanzen ausreichend Wasser aber überschwemmen sie diesen auch nicht. 

Buchsbaum Formschnitt

Ungeschnittene, außer Form geratene Buchsbäume sieht man nur äußerst selten, da sich der Buchsbaum sehr für einen Formschnitt eignet. Er bildet dichte Zweige und hat sehr feines Laub, welches sich rund um die Zweige ausbreitet. 

Der Formschnitt für Buchsbäume ist bereits mehrere tausend Jahre alt. 

Tipps beim Buchsbaum schneiden

  • Buchsbäume beziehungsweise deren Blätter sind nicht an die Sonne gewöhnt, deshalb sollte beim Schnitt darauf geachtet werden, dass ältere beim Schnitt freigelegte Blätter durch Schatten vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt sind. Die Blätter können sich ähnlich wie unsere Haut nur langsam an starke Sonne gewöhnen und anpassen.
  • Achten sie auf das richtige Wetter zum Buchsbaum schneiden. Schneiden Sie den Buchsbaum nie wenn es feucht ist und regnen könnte. Hiermit kann ausgeschlossen werden, dass der Buchsbaum Pilze bekommt.
  • Verwenden sie unbedingt scharfes Schneidwerkzeug.
  • Tragen Sie Handschuhe – Buchsbäume sind giftig. Dies gilt vor allem, sollten sie Verletzungen an Händen oder Armen haben. 
  • Was für den Sommer gilt, gilt auch für den Winter, der Buchsbaum sollte im Winter nicht geschnitten werden, da die äußeren Blätter sich bereits besser an die Kälte gewöhnt haben, als die inneren älteren Blätter. 
  • Schneiden sie niemals die gesamten jungen Triebe ab – sollte der Buchsbaum wieder kleiner werden, tun sie dies mit dem Grobschnitt im Frühjahr.
  • Näheren Sie sich, wenn sie mit Augenmaß schneiden, langsam der Figur an. 
  • Sie können Schablonen auch selbst aus Pappe oder Holz herstellen. Gerade, wenn es nur ein Rund- oder Kantenschnitt werden soll.
  • Verzichten sie bestmöglich auf eine elektrische Heckenschere, diese fügt dem Buchsbaum mehr Schäden zu, als eine scharfe Schere
  • Durch ausgetretenen Pflanzensaft besteht Verbrennungsgefahr durch die Sonneneinstrahlung
  • Schneiden Sie beim Grobschnitt sowie beim Rückschnitt nicht ins alte holz
  • Verwenden Sie bei geometrischen Formen für den Buchsbaum eine Schablone
  • Schneiden sie den Buchsbaum immer von oben nach unten
  • Neben geometrischen Formen gibt es beispielsweise auch Tierformen
  • Schneiden Sie ihren Buchsbaum am besten in den Abendstunden
  • Reinigen Sie das Schnittwerkzeug mit einem Haushaltsreiniger bzw. Spiritus oder einem Desinfektionsmittel
  • Achten sie darauf, keine Pflanzenteile zu quetschen (Blätter, Triebe, Äste etc.)

Was tun mit dem Buchsbaum Laub/Schnittgut?

Da sich das Schnittgut von Buchsbäumen in der Regel langsamer zersetzt, als dies beispielsweise andere Hecken und Sträuchern tun., sollte es vorher zerkleinert werden. Sollten sie den Buchsbaumschnitt in ihren eigenen Kompost mit einarbeiten wollen, sollten sie unbedingt darauf achten diesen gut mit anderen Kompostresten wie beispielsweise Gras zu mischen. Da Gras und andere leichte Gewächse sehr stickstoff- und kohlenstoffreich sind, beschleunigt dies den zersetzenden Prozess der Mikroorganismen. Gegebenenfalls kann darüber nachgedacht werden, dass Buchsbaum Schnittgut Kompostbeschleuniger zu versetzen.

Buchsbaum länger nicht geschnitten?

Was tun, wenn man seine Buchsbäume länger nicht geschnitten hat? Normalerweise sollte hier ein radikaler sogenannter Verjüngungsschnitt erfolgen. Denn wenn die Pflanzen einmal weit zurückgeschnitten wurden, können diese gesund wieder aufgebaut werden. 

Ebenfalls radikal zurückschneiden sollte man Buchsbäume, welche von Krankheiten oder Pilzen befallen wurden. Aber auch Buchsbäume, welche unter Buchsbaumtriebsterben leiden oder von beispielsweise Buchsbaumzünslern befallen sind. 

Der beste Zeitpunkt für einen radikalen Rückschnitt ist der Spätsommer. Dieses Zurückschneiden nennt man im Fachjargon auch: „Auf den Stock setzen“ und meint, dass der Buchsbaum bis auf den Stamm/Stock zurückgeschnitten wird, damit dieser mit neune und gesunden Trieben austreiben kann.

Stutzen sie den Buchsbaum dennoch nach dem Austreiben zurück, ca. 2/3 der Triebe sollten hier abgeschnitten werden.

Nach circa 3-5 Jahren können große Buchsbäume nach einem Kahlschnitt wieder vorgezeigt werden. 

Schablone für Ihren Buchsbaum selbst ausschneiden

Eine sehr beliebte Figur bei Buchsbäumen ist die Kugel. Kugeln sollten in der Regel niemals frei Hand geschnitten werden, denn dies erfordert viel Übung und Können. Sie können dies allein daran sehen, sollten sie probieren einen perfekten Kreis auf ein Blatt Papier zu zeichnen. Dies gelingt sehr selten und hat ebenfalls viel mit Glück zu tun. 

Zum Glück können Sie sich hier ganz einfach mit einer Schablone Abhilfe schaffen. 

Anleitung zur eigenen Buchsbaum Schablone:

  1. Messen sie den Durchmesser Ihres Buchsbaumes mit einem Zollstock.
  2. Ziehen sie danach den Anteil ab, um den der Buchsbaum zurückgeschnitten werden soll. In der Regel sollte man bei einem regelmäßig geschnittenen Buchsbaum 2/3 der neuen Triebe abschneiden, sodass 1/3 bestehen bleibt. 
  3. Anhaltspunkt: Sie können grob mit 2-5 Zentimeter pro Schnitt rechnen.
  4. Zeichnen Sie mithilfe eines Topfes oder etwas kreisrundem einen Halbkreis auf ein Stück Pappe.
  5. Schneiden Sie den Halbkreis aus der Pappe heraus, sodass der Durchmesser des Halbkreises ebenfalls das Ende des Kartons ist. 
  6. Sie können die fertige Schablone nun über den Buchsbaum stülpen und beginnen zu schneiden.
  7. Am besten gelingt dies mit einer elektrischen Schere.

Welche Schnittarten gibt es um den Buchsbaum zu schneiden?

  • Formschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflegeschnitt

Beim Rückschnitt ist es wichtig, dass sie diesen frühzeitig in den Monaten März und April ausführen. Es sollte unbedingt geschnitten werden, bevor der Buchsbaum mit neuen Trieben austreibt. Schneiden sie den Buchsbaum bis zum hölzernen Kern zurück. Der Rückschnitt kann dann verwendet werden, wenn der Buchsbaum längere Zeit nicht in Form geschnitten wurde, oder dieser Krankheiten oder einen Buchsbaumzünsler Befall hatte. Der Rückschnitt eignet sich ebenfalls, um neue Formen auszuprobieren.

Der Formschnittist der wesentlich grazilere Schnitt für den Buchsbaum. Sie sollten diesen Schnitt immer dann ausführen, wenn der Buchsbaum bereits ausgetrieben ist. Schneiden sie circa ein Drittel der frischen Triebe auf die exakt gleiche Länge zurück. So bleibt ihr Buchsbaum in Form. Der Formschnittkann mehrere Male im Sommer wiederholt werden.

Beim Pflegeschnittbaut man auf dem Formschnitt auf. Er kann alle 4 Wochen durchgeführt werden. Sie können sich vorstellen, dass der Pflegeschnitteine noch feinere Variante des Formschnittes ist.

Der Buchsbaum sollte nach September nicht mehr geschnitten werden!

Buchsbaumhecke schneiden

Die klassische Buchsbaumhecke müssen sie lediglich ein Mal im Jahr schneiden. Hierfür eignen sich die Sommermonate optimal. Empfehlenswert ist Juni oder Juli. So kann ein möglichst Dichter Wuchs entstehen. Das optimale Wetter ist ebenfalls entscheiden. Die klimatischen Bedingungen vor dem Buchsbaum schneiden sollten in jedem Fall nicht außer Acht gelassen werden. Schneiden sie den Buchsbaum nicht bei Regenwetter oder zu starker Sonneneinstrahlung. Ebenfalls sollte der Buchsbaum nicht bei Frost respektive in den Wintermonaten geschnitten werden. Schneiden bei falschen Temperaturen / Regen / Sonne kann zu einem Pilzbefall führen. 

Schneiden sie den Buchsbaum am besten bei leicht bedecktem Himmel ohne Regen.

Buchsbaum schneiden: Wie tief?

Schneiden sie für einen Buchsbaum Formschnitt maximal zwei Drittel der neu ausgetriebenen Triebe ab. Haben sie einen tieferen Schnitt vor, kann es gegebenenfalls 2-3 Jahre dauern, bis der Buchsbaum wieder in Form geschnitten werden kann. Beim Schneiden von Buchsbäumen ist weniger oft mehr. Übertreiben sie beim ersten Schnitt nicht, denn mehr abschneiden kann man immer. Ein Loch dauert eine Weile, bis dieses wieder zugewachsen ist. Oder aber man muss den ganzen Buchsbaum auf die kürzere Länge schneiden. 

Optimaler Zeitpunkt für den Rückschnitt des Buchsbaums

  • Ein Rückschnitt soll den Buchsbaum anregen, neu auszutreiben. Dieser Rückschnitt sollte bestmöglich im Herbst erfolgen.
  • Achtung es können Frostschäden entstehen, wenn zu früh oder zu spät im Jahr geschnitten wird.
  • Rückschnitte bei Feuchtigkeit begünstigen Pilze und andere Krankheiten.
  • Zu stark zurückgeschnittener Buchs, wächst teilweise langsamer nach, da das alte Gehölz in der Regel weniger schnell austreibt.
  • Scharfe Scheren verletzen den Buchsbaum nicht und verhindern ebenfalls Pilze und Krankheiten am Buchsbaum.
  • Schneiden sie den Buchsbaum erst nach den Blüten

Buchsbaum Rückschnitt nach Pilzbefall

Wenn ein Buchsbaum von einem Pilz befallen wurde, sollten sie keine Zeit verschwenden. Der Pilz breitet sich schnell auf alle Pflanzenteile und gegebenenfalls auch auf benachbarte Buchsbäume aus. Wenn sie braune Blätter feststellen, welche nicht von etwa einem Sonnenbrand stammen, sollte sofort gehandelt werden. Wenn bereits ganze Triebe und Teile des Buchsbaums braun werden und absterben, ist es schon fast zu spät.

Schneiden Sie in diesem Falle den Buchsbaum sehr kräftig zurück. Entfernen sie unbedingt alle braunen Pflanzenteile sowie einen Teil der gesunden Teile in der Nähe des Pilzbefalls. Es ist egal, welche Jahreszeit besteht, denn egal wie kalt es ist – der Pilzbefall ist schlimmer als eventuelle Erfrierungen – achten sie maximal darauf, dass der Buchsbaum im trocknen steht, solange er sich vom Pilzbefall erholt. 

Buchsbaumpilz Befall
Buchsbaumpilz Befall

Die vom Pilz befallenen Pflanzenteile sollten nicht im eigenen Kompost entsorgt werden. Entsorgen sie die befallenen Buchsbaumtriebe am besten im Restmüll oder der Biotonne. Reinigen Sie den Boden neben der Pflanze und entfernen Sie die oberste Erdschicht. Desinfizieren sie nach dem Schnitt unbedingt die Schneidwerkzeuge.

Ist ein Buchsbaum bereits zur Hälfte bis ¾ vom Pilz befallen, sollte dieser gänzlich aus dem Garten entfernt werden. Der Buchsbaum wird sich von diesem Pilzbefallen womöglich nicht mehr erholen können und stellt ein Risiko für weitere Buchsbäume in Ihrem Garten dar.

Fazit für das Buchsbaum Schneiden

  • Schneiden Sie den Buchsbaum in den Monaten März bis September.
  • Verwenden Sie Formen und Schablonen beim Schneiden.
  • Der erste Formschnitt sollte im April oder im Mai erfolgen.
  • Der zweite Schnitt sollte spätestens im Juni durchgeführt werden.
  • Der Dritte schnitt sollte im Juli stattfinden
  • Schneiden Sie ein letztes Mal im September, damit der Buchsbaum im kommenden Frühjahr wieder voll austreiben kann.

Mittel gegen Buchsbaumzünsler >>

Zurück zur Startseite >>