Buchsbaum umpflanzen

Buchsbaum umpflanzen

Buchsbäume können in der Regel sehr einfach und problemlos umgepflanzt werden, auch wenn diese bereits ein höheres Alter erreicht haben. Sogar in Baumschulen sowie bei Profi-Gärtnern ist es Gang und Gäbe, die Buchsbäume alle paar Jahre (ca. 4-5 Jahre) umzutopfen beziehungsweise umzupflanzen. 

Falls Sie ihren Buchsbaum umpflanzen möchten, weil dieser an einer falschen Stelle steht, oder Sie sich für diesen Platz eine andere Pflanze vorgestellt haben, ist dies kein Problem. In unserem Ratgeber erfahren sie alles über das Umpflanzen von Buchsbäumen und welche Probleme auftreten könnten. Mit unseren Tipps kommt ihr Buchsbaum beim Umpflanzen nicht zu Schaden. 

Damit der Buchsbaum besonders gesund wächst, starke Triebe und Wurzeln bekommt, ist es nicht unüblich diesen alle 5 Jahre umzupflanzen. Dies trägt besonders zu seiner Gesundheit bei und er wird stärker denn je. Natürlich ist dies im heimischen Garten nicht immer problemlos möglich. Wenn sie allerdings den Platz und die Muße haben, sollten sie definitiv alle paar Jahre eine größere Umtopf-/Umpflanzaktion starten.

Buchsbaum Hecke
Buchsbaum Hecke

Sitzt der Buchsbaum allerdings schon mehrere Jahrzehnte an derselben Stelle, sollte dieser nicht leichtfertig umgepflanzt werden. Die Wurzeln sind dann bereits sehr tief und die älteren Herrschaften bekommen Probleme mit der Veränderung ihres Standortes. Ist der Buchsbaum also seit circa 10 Jahren an derselben Stelle, sollte dieser auch dort verweilen dürfen. 

Viele wiederum denken, dass man Buchsbäume nicht umtopfen darf, da diese sonst eingehen würden. Dies ist schlichtweg falsch. Profigärtner und sogar Baumschulen pflanzen ihre Buchsbäume alle 4-5 Jahre um, da die Buchsbäume damit bessere Wurzeln schlagen können. Die Wurzeln werden stärker und üppiger.

Wann den Buchsbaum umpflanzen? 

Da das Umpflanzen von Pflanzen, egal für welche Pflanze, einen großen Stress bedeutet, sollten sie unbedingt darauf achten, dass die Pflanze in diesen Tagen keinem weiteren Stress durch Umwelteinflüsse wie Frost, Regen, Sommerhitze etc. ertragen muss.

Buchsbaum Plantage
Buchsbaum Plantage

Ein optimaler Zeitpunkt ist an einem warmen Herbsttag ohne Niederschlag. Ebenfalls möglich ist es im Frühjahr, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Buchsbaum nicht bereits begonnen hat zu blühen.

Wie gesagt: Der optimalere Zeitpunkt ist der September, da die frischen Triebe im Frühjahr Zeit haben auszutreiben und der Buchsbaum dann bereits eine gesunde Blütezeit hatte.

Wählen Sie einen warmen, frostfreien sowie trockenen Tag im September. Ebenfalls sollte dieser Tag nicht sonderlich sonnig sein, da der Buchsbaum sonst schnell austrocknen kann. 

Auf gar keinen Fall sollte der Buchsbaum im April umgepflanzt werden. 

FAQ – Buchsbaum umpflanzen

Wieso sollte ich meinen Buchsbaum umpflanzen?

Gerade junge Buchsbäume werden durch diese Veränderung stärker. Sie bekommen kräftigere Wurzeln und mehre kleine Wurzeln sowie besseres Blattwerk. Sie treiben noch stärker aus, um sich vor weiteren Umpflanzaktionen zu schützen. Des Weiteren bleibt es nicht aus, dass sich etwas im Garten verändern soll. Mit älteren Exemplaren sollte behutsam umgegangen werden – sie vertragen das Umtopfen beziehungsweise das Umpflanzen weniger gut als jüngere Pflanzen. 

Wann sollte ich meinen Buchsbaum umpflanzen?

  • Umpflanzen bedeutet Stress für Ihre Pflanzen – daher sollte der richtige Zeitpunkt gewählt werden.
  • Der beste Zeitpunkt ist im Frühling oder Spätsommer (März/April September/Anfang Oktober)
  • Die Chance das der Buchsbaum wieder anwächst, erhöht sich immens mit dem ausgewählten Umpflanz-Tag. Ist es zu kalt, zu warm, zu nass oder steht der Buchsbaum in Blüte, wäre dies schlecht für die Erfolgschance. 

Wie sollte ich meinen Buchsbaum umpflanzen?

  1. Graben Sie mit einem Spaten ein Loch von ca. 15-20 Zentimetern um den Buchsbaum herum. 
  2. Lockern Sie die noch festen Wurzeln mit einer Grab-Gabel.
  3. Heben sie den Buchsbaum vorsichtig heraus und verletzen Sie die Wurzeln nicht. 
  4. Halten sie die Pflanze sehr feucht. Sie kann sogar eine gewisse Zeit in einem Eimer Wasser stehen bleiben. Die Wurzeln sollten sich voll mit Wasser saugen.
  5. Verwenden Sie einen neuen Topf oder graben sie ein neues Loch, welches in etwa doppelt so groß sein sollte, wie der Wurzelballen des Buchsbaumes.
  6. Geben Sie ein wenig Dünger und/oder Kompost in das Loch. Hornspäne sind ebenfalls sehr gut.
  7. Setzen sie den Buchsbaum in das Loch und passen Sie auf, dass Sie die Wurzeln nicht verletzen. 
  8. Drücken Sie die Erde ein wenig fest.
  9. Schneiden Sie den Buchsbaum ein kleines bisschen zurück. Ein Drittel sollte ausreichend sein. Sie werden überrascht sein, dass dies dem Buchsbaum guttut und dieser stärker und gesünder austreiben wird.

Wie kann man den neuen Standort des Buchsbaumes vorbereiten?

Um den neuen Standort für den Buchsbaum optimal vorzubereiten, sehen sie zu, dass die Erde umgegraben und somit sehr fein ist. Somit können die vielen kleinen Wurzeln des Buchsbaumes besser anwachsen und finden schneller halt. Verwenden sie nach dem Umpflanzen unbedingt Dünger und Hornspäne. Diese können Sie am besten mit Kompost in die Anpflanzerde mischen.  Der Buchsbaum ist nicht sonderlich anspruchsvoll, allerdings mag er sauren lehm- und kalkhaltigen Boden. Gießen sie den Buchsbaum nach dem Umpflanzen einige Tage lang vermehrt.

Welches Werkzeug wird zum Umpflanzen von Buchsbäumen benötigt? Alle Werkzeuge können Sie bequem bei Amazon bestellen.

Sie benötigen:

Sollte der Buchsbaum nach dem Umpflanzen geschnitten werden?

Der Buchsbaum sollte unbedingt vor oder direkt nach dem Umpflanzen geschnitten werden. Kürzen sie den Buchsbaum rundherum um ca. 1/3 seines Durchmessers. Der Buchsbaum kann sich somit besser auf das Anwachsen konzentrieren, da weniger Äste und Triebe Nährstoffe und Wasser benötigen. Indem Sie den Buchsbaum ca. 5 Zentimeter kürzen, kann dieser seine Kräfte in die Neubildung seiner Wurzeln sowie das Anwachsen konzentrieren. 

Wie pflege ich den Buchsbaum nach dem Umpflanzen?

Nach dem Umpflanzen Ihres Buchsbaumes, benötigt dieser Ihre besondere Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, dass es ihm in den ersten Tagen des Anwachsens an nichts fehlt. Es ist unbedingt auf die Nährstoff- und Wasserzufuhr zu achten. Düngen Sie den Buchsbaum nach dem Umtopfen/Umpflanzen. Hierzu eignet sich am besten ein Flüssigdünger oder Düngerstäbchen. Das Düngen sollten sie ca. alle 3 Wochen wiederholen. Verwenden Sie beim Umpflanzen Kompost, dieser stellt eine langfristige Nährstoffversorgung für Ihren Buchsbaum sicher. 

Tipps und Tricks beim Buchsbaum umpflanzen

  • Halten sie den Buchsbaum einige Tage vor dem Umpflanzen feucht, aber nicht nass.
  • Pflanzen sie den Buchsbaum am besten im Herbst und nicht im Frühjahr um, da dieser im April blüht.
  • Der Wurzelballen sollte in etwa so weit ausgestochen, dass dieser ungefähr die die gleiche Größe der Pflanze hat.
  • Der Topf beziehungsweise das Loch, in welches der Buchsbaum nach dem Ausgraben eingesetzt werden soll, sollte ca. 15-20 Zentimeter größer sein, als der Wurzelballen.
  • Der Topf beziehungsweise das Loch, in welches der Buchsbaum eingesetzt werden soll, sollte etwa 30 Zentimeter tief sein. Der Buchsbaum sollte nicht zu tief gesetzt werden.
  • Pflanzen sie den Buchsbaum nicht zu dicht an andere Pflanzen. 
  • Verwenden sie in jedem Fall Dünger nachdem der Buchsbaum umgepflanzt wurde. Kaufen Sie Buchsbaumdünger oder verwenden sie normale Pflanzerde mit Kompost versetzt.
  • Drücken Sie die Erde leicht fest.
  • Wässern sie die Pflanze nun mehrere Wochen vermehrt, damit diese gut anwachsen kann.

Wurzeln schneiden beim Buchsbaum Umpflanzen

Beim Umpflanzen des Buchsbaums eröffnet sich ebenfalls die Möglichkeit, dass sie einen sogenannten Wurzelschnitt durchführen können. Das Umpflanzen des Buchsbaumes ist hier der optimale Zeitpunkt. Sie können die Wurzeln gegebenenfalls zurückschneiden und somit kontrollieren, wie weit dieser wuchern kann und ihm ebenfalls die Möglichkeit geben neue gesündere, frischere Wurzeln zu bilden. Indem sie die Wurzeln kürzen ist der Buchsbaum in der Regel keinesfalls geschwächt. Gerade ältere Buchsbäume haben sehr langes teilweise verkümmertes Wurzelwerk. Indem sie diese alten Wurzeln entfernen, bildet der Buchsbaum neue frische Wurzeln, welche besser Wasser und Nährstoffe aufnehmen können.

Buchsbaum Wachstum
Buchsbaum Wachstum
  • Schneiden sie die Wurzeln mit einer sehr scharfen und desinfizierten Schere.
  • Schrägen Sie den Schnitt an.
  • Der Schnitt sollte unbedingt immer nach unten zeigen. 
  • Kürzen sie nicht zu viele große Wurzeln, damit das große ganze Wurzelwerk nicht beschädigt wird.
  • Schneiden sie verkümmerte und abgestorbene Wurzeln ab.
  • Wenige größere, dickere Wurzeln können ebenfalls gekürzt werden. 
  • Schneiden sie keine kleinen feinen Wurzeln ab. Über diese nimmt Ihr Buchsbaum hauptsächlich Wasser und Nährstoffe auf.

Buchsbaum in einen Topf umpflanzen

Sie können einen Buchsbaum aus dem Garten auch in einen Topf umpflanzen. Achten Sie darauf, dass ein Buchsbaum im Topf ca. alle 4-5 Jahre umgepflanzt werden sollte. Möchten Sie, dass der Buchsbaum größer werden soll, bedeutet dies auch automatisch, dass sie sich über kürzer oder länger einen neuen größeren Topf zulegen müssen, denn je größer der Buchsbaum wird, desto mehr erhöht sich auch sein Nährstoff und Wasserbedarf.

Da die Nährstoffzufuhr für Buchsbäume im Topf im Vergleich zu einem Buchsbaum im Garten erheblich eingeschränkt ist, ist es wichtig, dass dieser ebenfalls immer wieder Dünger erhält.

Wichtig:

  • Der Topf sollte unbedingt eine Bodenöffnung haben, damit kein Wasserstau entstehen kann.
  • Tontöpfe schlucken ebenfalls Wasser. Verwenden Sie einen solchen Topf, müssen sie öfter gießen.
  • Der Buchsbaum sollte gedüngt werden.
  • Topfen Sie den Buchsbaum alle 4 Jahre um und verwenden Sie frische Erde. 
  • Der Topf sollte immer ca. 10 cm größer sein als der Durchmesser des Buchsbaumes. 

Buchsbaum schneiden >>

Buchsbaumzünsler bekämpfen >>

Buchsbaum kaufen >>