Buchsbaumzünsler Befall

Buchsbaumzünsler Befall

Wie sieht ein Buchsbaumzünsler Befall aus? Wann ist mit einem Buchsbaumzünsler Befall zu rechnen? Wie gehe ich am besten vor? Wie kann ich dem Buchsbaumzünsler Befall vorbeugen? 

Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag näher erläutern.

Einleitung

Der Buchsbaumzünsler treibt seit einigen Jahren sein Unwesen – auch in den Gärten Deutschlands. Die schön angepflanzten und geschnittenen Buchsbäume verlieren plötzlich an Volumen. Die Blätter werden gelb und braun. Bis der Baum letztendlich komplett ausgedörrt ist.

In vielen Fällen hat das alles der Buchsbaumzünsler angerichtet. 

Wie sieht ein Buchsbaumzünsler Befall aus?

Den Befall des Buchsbaumzünsler erkennt man anfangs an den sich gelblichen-färbenden Blättern. Die Larven befinden sich meistens an der Blattunterseite der Buchsbäume und ernähren sich von diesen. Dadurch verfärben sich die Blätter, da sie bereits angegriffen werden.

Werden die Larven größer und werden langsam zu den grünen Raupen mit schwarzen Punkten, so wandern sie durch den kompletten Baum.

Man sieht sie jetzt auch auf der Blattaußenseite und im Inneren des Baumes. Er ist hungrig und frisst sich durch den kompletten Baum. In vielen Fällen ist er nicht allein. Mehrere Buchsbaumzünsler befallen den Baum gleichzeitig. 

Hat man seine Buchsbäume nicht unter Beobachtung, so kann der Buchsbaumzünsler Befall schnell den kompletten Baum zerstören.

Wann ist mit einem Buchsbaumzünsler Befall zu rechnen?

Ab Mitte März bis Mitte April fangen die Buchsbaumzünsler Raupen wieder an zu fressen. 

In diesem Zeitraum sollte man besonders auf seine Buchsbäume achten und sie beobachten. 

Verändern sich die Bäume in diesem Zeitraum oder sehen ungesund aus, sollte man schnell etwas dagegen tun. 

Untersuchen Sie den Baum auf mögliche Raupen und Larven. 

Versuchen Sie diese möglichst zeitnah aus dem Baum zu entfernen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Entfernt man den Schädling nicht, können sich in einer Saison mehrere Generationen des Buchsbaumzünsler bilden. 

Wie gehe ich am besten vor?

–  Beobachten Sie bestenfalls mehrmals wöchentlich Ihre Buchsbäume.

–  Versuchen Sie grob die Raupen mit der Hand abzusammeln und zu entfernen. 

  • Gehen Sie anschließend mit einem Hochdruckreiniger an die Bäume heran
  • Versuchen Sie, so viele Raupen und vor Allem die Larven und Eier von dem Buchsbaum zu sprühen
  • Gehen Sie gegebenenfalls mit biologischen und / oder chemischen Mitteln gegen den Buchsbaumzünsler vor
  • Schützen Sie anschließend Ihre Buchsbäume vor einem weiteren Befall
  • Dünne, wasserdurchlässige Netze können dabei gut helfen, den Schädling fern zu halten

Bei einem Buchsbaumzünsler Befall kann auch eine der folgenden Lösungsansätze helfen.

Buchsbaum zurückschneiden

Schneiden Sie in diesem Falle den Buchsbaum sehr kräftig zurück. Entfernen sie unbedingt alle braunen Pflanzenteile sowie einen Teil der gesunden Teile in der Nähe des Pilzbefalls. Es ist egal, welche Jahreszeit besteht, denn egal wie kalt es ist – der Pilzbefall ist schlimmer als eventuelle Erfrierungen – achten sie maximal darauf, dass der Buchsbaum im trocknen steht, solange er sich vom Pilzbefall erholt. 

Biologische Mittel bei Buchsbaumzünsler Befall

Wenn sie zu Insektiziden greifen möchten, sollten sie es als erstes mit biologischen Insektiziden versuchen, denn diese sind schonend zu heimischen Nutztieren wie beispielsweise Bienen.

Die Zeitspanne bis die Buchsbaumzünsler von den biologischen Insektiziden getroffen werden ist relativ kurz. Sprühen sie diese mit hohem Druck auf die äußeren und inneren Partien ihres Buchsbaumes.

Chemische Mittel bei Buchsbaumzünsler Befall

Acetampiprid wird als insektizider Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet und es eignet sich optimal zur Bekämpfung von saugenden Insekten wie beispielsweise Schildläusen, Motten, weiße Fliegen, Trauermpcken, Schmierläusen und dem fiesen Buchsbaumzünsler. Die in Deutschland, Osterreich und der Schweiz zugelassenen Produkte sind meist nur zur Behandlung von Zier- und Topfpflanzen gedacht, allerdings wird es auch im Ackerbau und Obstbau verwendet. Acetampiprid kann als Spray, Granulat, Konzentrat oder als Stäbchen im Handel erworben werden.

Wie kann ich dem Buchsbaumzünsler Befall vorbeugen? 

Es gibt einige Methoden, die dem Buchsbaumzünsler nicht gefallen werden, um bestmöglich einem Befall vorzubeugen.

Eine davon sind Buchsbaumzünsler Fallen:

Diese stellt man in die Nähe der Buchsbäume. Es sind sogenannte Pheromon-Fallen. 

Sie locken die Schädlinge mit Pheromonen an und lassen Sie anschließend nicht mehr aus der Falle heraus. Somit bleiben die Tiere am leben.

Jetzt kann man diese beispielsweise umsiedeln, wo sie niemanden stören und keine geliebten Pflanzen zerstören.

Dünger:

Mit einem guten Pflanzendünger kann man die heimischen Buchsbäume gut stärken.

Sie bekommen dadurch teilweise festerer Wurzeln und dickere Blätter und sind somit mehr geschützt gegen Ungeziefer. 

Hier finden Sie eine kleine Auflistung von – aus unserer Sicht – guten Pflanzendüngern.

Algenkalk:

Verwenden sie Algenkalk gegen die Buchsbaumzünsler um einen Befall vorzubeugen. 

Streuen sie den Algenkalk großzügig über Ihre Buchsbaum Pflanzen. Bestreuen sie die Blätter gleichmäßig mit dem Kalk, sodass alle Pflanzenteile mit Algenkalk bedeckt sind. 

Verwenden Sie unbedingt Algenkalk Pulver, da dieses wesentlich feiner ist als Algenkalkgranulat. Algenkalk kann die Schäden, die ein Buchsbaumzünslerbefall hervorrufen kann stark mindern und diesem sogar vorbeugen.