Buchsbaumzünsler bei Frost

Buchsbaumzünsler bei Frost

Immer wieder hört man in Gärtnerkreisen das Gerücht, dass man sich gegen Buchsbaumzünsler den Frost herbeiwünschen soll.

Dies ist ein Irrglaube. Zwar sterben die Raupen der Buchsbaumzünsler durch den Frost meist ab, aber die verpuppten Raupen und Eier können dem Frost standhalten, da diese sich in einem geschützten Kokon befinden. Der Kokon schützt die verpuppten Raupen des Buchsbaumzünslers sowohl vor Frost als auch vor Hitze. 

Buchsbaumzünsler bei Frost
Buchsbaumzünsler bei Frost

Darum ist auch die Methode mit dem schwarzen Müllsack nur dann wirksam, wenn diese des Öfteren wiederholt wird. Hierbei wird ein schwarzer Müllsack in der Mittagshitze über den Buchsbaum gestülpt und erzeugt somit eine Temperatur unterhalb des Müllsackes, bei der die Raupen nicht überleben können. Allerdings überleben wie im Frost auch hier die bereits verpuppten Raupen.

Der Frost kann somit zwar Linderung bringen hält das Problem aber nicht gänzlich auf, da die Raupen im folgenden Jahr wieder schlüpfen werden und den Kreislauf von vorne beginnen lassen.

Auf einen Blick: Der Buchsbaumzünsler bei Frost:

  • Die Raupen sterben bei Frost und starker Hitze (schwarze Müllbeutel) ab und halten solchen Temperaturen nicht stand.
  • Die bereits verpuppten Raupen halten dem Frost in ihrem schützenden Kokon stand und erwachen im nächsten Jahr.
  • Frost tötet die Zünsler also nicht komplett sie befallen den Buchsbaum im kommenden Jahr erneut
  • Greifen Sie zu den untenstehenden Mitteln um den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen
Buchsbaum Frost
Buchsbaum Frost

Den Buchsbaumzünsler können Sie wie folgt bekämpfen:

  • Natürliche Feinde wie beispielsweise Vögel im Garten ansiedeln
  • Algenkalk oder Schmierseife auf die Buchsbäume zur Vorbeugung
  • Buchsbaumfallen verwenden um den Befall zu dokumentieren und schneller dagegen vorgehen zu können.
  • Buchsbaumzünsler mechanisch entfernen (harter Wasserstrahl oder abpflücken mit den Händen)
  • Falls nichts mehr Hilft, können sie auch zur chemischen Keule greifen

Abhilfe gegen den Buchsbaumzünsler gibt’s direkt bei Amazon:

Was muss ich über den Buchsbaumzünsler wissen?

Der Buchsbaumzünsler wurde 2007 das erste Mal in Deutschland gesichtet und breitet sich seither unaufhaltsam in ganz Deutschland aus. Begonnen hat es in der Schweiz. Anschließend hat sich der Zünsler immer weiter den Rhein entlang in ganz Deutschland ausgebreitet.

Es scheint so zu sein, dass Regionen, welche tiefer gelegen sind öfter vom Buchsbaumzünsler heimgesucht werden. In kürzester Zeit fressen die kleinen Raupen ganze Schlossgärten voller Buchsbaumbäume leer. Man kann sie aufhalten, allerdings ist dies nicht ganz einfach und oft hilft es nur noch sich eine Buchsbaumalternative zu überlegen.

Vorraussichtlich hat sich der Buchsbaumzünsler durch Importe von Pflanzen und natürlich Buchbäumen aus dem asiatischen Raum (China, Japan, Korea) hier angesiedelt. 

Wie erkenne ich die Raupe des Buchsbaumzünslers

Der Buchsbaumzünsler hat viele Merkmale. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er etwa 4-5 Zentimeter lang wird, bevor er sich verpuppt. Er hat einen hellgrünen Leib mit dunkelgrünen bis schwarzen Streifen auf dem Rücken. Das auffälligste Merkmal ist der schwarze Kopf des Zünslers.

Raupe grün
Raupe grün

Wie erkenne ich die Falter des Buchsbaumzünslers?

Der Falter des Buchsbaumzünslers lebt etwa 5-10 Tage und ist meistens an Blüten und anderen Pflanzen als dem Buchsbaum zu finden. Lediglich seine Eier legt auf Buchsbäumen ab welche er sich auf seiner Reise einprägt und an diese Orte zurückkehrt. Die Raupen des Buchsbaumzünslers überwintern in einer Art Gespinst oder Kokon. Sie Schlüpfen Anfang März und fressen sich durch ihre Buchsbaumbestände. Während ihrer Lebensdauer häuten sich die Raupen in der Regel mindestens 5 Mal und gewinnen an Größe. Der Buchsbaumzünsler entwickelt sich über eine dauert von 3 – 9 Wochen. Die Geschwindigkeit der Entwicklung hängt von der Außentemperatur ab. Am wohlsten fühlen sich die Raupen des Buchsbaumzünslers bei Temperaturen von 22-30 Grad. Zwischen diesen Temperaturen entwickeln sich die Raupen am schnellsten zum Schmetterling. Nach einer circa einwöchigen Phase als Puppe schlüpfen die Schmetterlinge und legen nach ca. 5 Tagen erneut Eier ab. 

Buchbaumzünsler Falter
Buchbaumzünsler Falter

In unseren Regionen können sich die Buchsbaumzünsler ca. 3-4 Mal pro Jahr entwickeln – immer je nach Witterungsbedingung und Temperatur. Alle 2 Monate im Frühjahr bis Sommer schlüpft eine neue Generation an Buchsbaumzünslern. 

Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Buchsbaum Alternativen