Buchsbaumzünsler entsorgen

Buchsbaumzünsler entsorgen

Was sollten Sie beachten, wenn Sie Buchsbaumzünsler entsorgen wollen? Im Folgenden Ratgeber erfahren sie alles zur Entsorgung von Buchsbaumzünslern sowie betroffenen Pflanzenteilen. Zunehmend sind immer mehr Regionen vom Buchsbaumzünsler betroffen. Die kleinen Tierchen vernichten in kürzester Zeit ganze Gärten und Grünanlagen. Aus diesem Grund sollte genau überlegt werden, wie mit den abgesammelten Tieren und dem befallenen Schnittgut umgegangen werden sollte. 

Kompost
Kompost

Buchsbaumzünsler entsorgen – ein schneller Überblick

  • Entsorgen Sie betroffene Pflanzenteile in einer Plastiktüte im Restmüll
  • Betroffene Pflanzenteile können ebenfalls am Wertstoffhof abgegeben werden. Dort werden Sie verbrannt und können sich nicht weiter vermehren und ausbreiten
  • Die Buchsbaumzünsler sind durch das bloße Anfassen betroffener Pflanzenteile oder der Larven nicht giftig.
  • Raupen und Puppen sollten vor dem Entsorgen getötet werden, damit diese sich nicht zu Faltern entwickeln können und somit weitere – womöglich sogar wieder ihre Pflanzen befallen können.
  • Spritzen sie die Buchsbäume mit einem harten Wasserstrahl ab und sehen in ca. 30 Zentimeter Entfernung vom Buchsbaum Buchsbaumzünsler Larven, können sie diese getrost liegen lassen, da diese es nicht wieder zurück zum Buchsbaum schaffen werden. Sie verenden auf dem Boden oder werden von Vögeln oder Säugetieren gefressen.
  • Jüngere Raupen und tote Zünsler können auf den Kompost geworfen werden. 

Buchsbaumzünsler entsorgen – das müssen sie beachten

Sind ihre Buchsbäume von Buchsbaumzünsler befallen gilt es schnell zu handeln, denn sprichwörtlich zählt jede Sekunde. Sie sollten dabei allerdings nicht nur daran denken ihren eigenen Befall einzudämmen, sondern darauf achten, dass der Buchsbaumzünsler sich auch nach dem Befall in ihrem Garten nicht weiterverbreiten kann. Normalerweise gehören die Äste und Blätter sowie Schnittabfälle und Wurzeln des Buchsbaumes in die Biomülltonne beziehungsweise auf den Grünschnitt zu den Gartenabfällen. Sind ihre Buchsbäume jedoch mit dem Buchsbaumzünsler befallen, oder haben sie die Raupen mechanisch von den Buchsbäumen entfernt und wollen diese loswerden, gehören sie keineswegs in die Biotonne oder zu Grüngutsammelstellen, da sich aus den Raupen und Eiern der befallenen Pflanzenteile wieder neue Buchsbaumzünsler entwickeln können. Somit könnte sich der Buchsbaumzünsler ungehindert weiter in Deutschland verbreiten. Restmüll kommt in Deutschland in die Müllverbrennungsanlage damit ist es dem in Plastik eingetüteten Buchsbaumzünsler nicht möglich sich weiter zu verbreiten.

Buchsbaumzünsler am Baum
Buchsbaumzünsler am Baum

Die Wirtschaftsbetriebe der Kreise und Städte raten in diesem Fall zum Einpacken der Zünsler sowie dem Schnittgut in Plastiktüten sowie dem Entsorgen in der Restmülltonne oder in Containern auf dem Abfallhof ihrer Kreisregion. Achten Sie dabei darauf, dass die Entsorgung von Restmüll bei Wertstoffhöfen nicht kostenfrei ist.

Wie Buchsbaumzünsler Raupen entsorgen?

Wenn sie die Buchsbaumzünsler Raupen mit den Händen mechanisch von den betroffenen Pflanzenteilen entfernen, können große Mengen lebendiger sowie toter Raupen anfallen. Doch wohin mit den Raupen? Je nach Stadium der Raupen können diese sich gegebenenfalls auf dem Kompost oder in der Biotonne weiterentwickeln und zu Faltern werden. Die Falter können erneut Eier in Buchsbäume legen und somit beginnt der Kreislauf des Buchsbaumzünslers erneut. Die Raupen sollten in geschlossene Plastiktüten verpackt werden und zum Restmüll gegeben werden.

Eine weitere Möglichkeit wäre es, nur ältere Larven in Plastiktüten zu verpacken und jüngere Larven einfach auf dem Boden liegen zu lassen beziehungsweise sie nach dem absammeln mit den Händen auf den Kompost oder in den Biomüll zu werfen. Sind die Larven zu jung schaffen diese es nicht wieder zurück an die Futterquelle (Buchsbaum) und verenden auf dem Boden bzw. in der Tonne. Selbstverständlich sollten diese nicht mit frischen Buchsbaumzweigen entsorgt werden.

Buchsbaumzünsler Raupe
Buchsbaumzünsler Raupe

Ebenfalls möglich ist es, die Buchsbaumlarven sowie betroffene Pflanzenteile in einer Plastiktüte eine Nacht lang in der Gefriertruhe einzufrieren. Die Buchsbaumzünsler erfrieren und können sich somit nicht weiter vermehren. Durch diese Alternative ist es möglich die Buchsbaumabfälle und toten Zünslerlarven auf dem Kompost respektive dem Biomüll zu entsorgen. 

Warum sollte vom Buchsbaumzünsler befallenes Schnittgut nicht in die Biotonne oder auf den Kompost geworfen werden?

Der Buchsbaumzünsler könnte sich noch weiter zum Falter entwickeln und sich neue Buchsbäume zur Eiablage suchen.

Um den Biomüll kann man sich streiten. Industrielle Kompostanlagen erhitzen den Kompost auf über 50 Grad, damit dieser schneller verrottet. Normalerweise kann der Buchsbaumzünsler dies nicht überleben, aber er könnte sich innerhalb der Biotonne weiterentwickeln und sich als Falter aus der Biotonne befreien, wenn sie diese öffnen.

Auf dem heimischen Kompost kann eine solche Temperatur nicht erreicht werden, somit ist die Gefahr zu hoch, dass sich der Zünsler von Ihrem Kompost aus weiterverbreiten kann.

So entsorgen sie die Pflanzen richtig

  • In der Restmülltonne in einem Plastikbeutel
  • Größere Mengen sollten auf dem Wertstoffhof in einem entsprechenden Container entsorgt werden (fragen Sie besser vorher nach) bei Mengen bis 1 Kubikmeter ist dies meist kostenlos. Ab einer Menge von 2-3 Kubikmetern können Kosten entstehen.
  • Sehr große Mengen können auch direkt zu den Kompostieranlagen in der Umgebung gebracht werden.

Buchsbaumzünsler entsorgen – Fragen sie bei der Stadt oder der Kommune nach

Es ist möglich bei der Stadt oder dem Wertstoffhof nachzufragen, ob in bestimmten Landkreisen besonders mit dem Umgang des Schnittguts oder den Raupen umgegangen werden sollte. Sie erhalten Informationen über die Wege der Entsorgung. Oft haben Wertstoffhöfe geschlossene Container für befallenes Schnittgut.