Buchsbaumzünsler FAQ – Fragen und Antworten rund um den Buchsbaumzünsler und dessen Bekämpfung

Buchsbaumzünsler FAQ – Fragen und Antworten rund um den Buchsbaumzünsler und dessen Bekämpfung

In unserem Fragen und Antworten Ratgeber erfahren sie alles über den Buchsbaumzünsler und dessen Bekämpfung. Sowohl mit Hausmitteln als auch mit Insektiziden und ungewöhnlichen Methoden.

Wie kann man den Buchsbaumzünsler bekämpfen?

Der Buchsbaumzünsler kann am einfachsten mit Insektiziden, aber auch mit Hausmitteln bekämpft werden. Als Hausmittel eignen sich: das mechanische Absammeln des Buchsabumzünslers mit den Händen, das Abspritzen der befallenen Buchsbäume mit einem Hochdruckreiniger bzw. einem harten Wasserstrahl, weiterhin kann man den Buchsbaumzünsler mit einer Neem-Öl Mischung besprühen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, schwarze Mülltüten über den Buchsbaum zu stülpen und ihn somit mit der Hitze des Sonnenlichts zu bekämpfen. Zur Vorbeugung gegen den Buchsbaumzünsler kann Algenkalk verwendet werden. 

Insektizid

Algenkalk

Neem Öl

Wann kommt der Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler beginnt mit dem Fraß am Buchsbaum in der Regel ab ca. 12 Grad Celsius Außentemperatur. In den Monaten März-April schlüpft der Zünsler aus seinem winterfesten Kokon und beginnt schon bald drauf mit der Eiablage. Es können pro Jahr und je nach Witterung bis zu 3 Generationen an Buchsbaumzünslern entstehen. 

Wo überwintert der Buchsbaumzünsler?

Die Eier des Buchsbaumzünslers überwintern im Inneren des Buchsbaumes und meist unterhalb der Blätter. Je nach Witterungsbedingungen und Temperatur schlüpfen die Raupen in den Monaten März und April. Relativ schnell entwickelt sich dann ein Falter und beginnt nach ca. 6-7 Tagen erneut mit der Eiablage.

Wie oft häutet sich ein Buchsbaumzünsler pro Leben?

Der Buchsbaumzünsler häutet sich bis zur Verpuppung zum Schmetterling in der Regel bis zu 6 Mal.

Wann beginnt der Buchsbaumzünsler zu fressen?

Der Buchsbaumzünsler beginnt in den Monaten März und April mit dem Fressen am Buchsbaum. 

Welche Pflanzen befällt der Buchsbaumzünsler?

Wie der Name schon sagt, hat der Buchsbaumzünsler eine Vorliebe für Buchsbäume, allerdings wurde in den letzten Jahren beobachtet, dass er sich auch für Ilex/Stechpalmen und Spindelsträucher interessiert. Andere Pflanzen sind nach bisherigen Erkenntnissen nicht in Gefahr vom Buchsbaumzünsler betroffen zu sein.

Welches Hausmittel hilft am besten gegen den Buchsbaumzünsler

Wie in unserem Ratgeber schon oft erwähnt, helfen Hausmittel wie Neem Öl, das mechanische Absammeln oder das Abspritzen der Buchsbäume mit einem harten Wasserstrahl. Verwenden Sie hierzu am besten einen Hochdruckreiniger. Die Verwendung von Hausmitteln muss im Vergleich zu chemischen Insektiziden des Öfteren wiederholt werden. 

Welches Spritzmittel hilft am besten gegen den Buchsbaumzünsler?

Nach unseren Erkenntnissen hilft das Mittel: Plantura Xentari Raupenfrei & Zünslerfrei am besten gegen den Buchsbaumzünsler.

Als Hausmittel mit der besten Wirkung würden wir das Neem-Öl benennen.

Chemisches Insektizid

Biologisches Neem-Öl

Neben der Bekämpfung von Schädlingen hilft Neem-Öl auch zur Bekämpfung von Krankheiten und hilft bei der Vorbeugung. Fördert außerdem die Gesundheit, die Vitalität sowie das Wachstum der Pflanzen. 

Bis wann ist der Buchsbaumzünsler aktiv?

Der Buchsbaumzünsler treibt in der Regel von März bis September sein Unwesen in Deutschland. Je nach Witterung können diese Angaben jedoch abweichen. In unseren Breitengraden können zwischen 2-3 Generationen Buchsbaumzünsler pro Jahr hervorkommen. 

Wann spritzt man am besten gegen den Buchsbaumzünsler?

Sie sollten die Pflanzen am besten direkt nach dem Schlüpfen der Buchsbaumzünsler spritzen. Falls Sie sich nicht sicher sind, können sie Buchsbaumzünsler Fallen zur Früherkennung einsetzen. Sind in der Falle Schmetterlinge des Buchsbaumzünslers zu finden, kann spätestens mit dem Spritzen der Pflanzen begonnen werden. 

Spritzmittel gegen den Buchsbaumzünsler

Fallen zur Früherkennung

Wann ist die beste Zeit den Buchsbaum zu schneiden.

Der Buchsbaum sollte im Frühjahr grob geschnitten werden, denn hier hat er noch keine Triebe angesetzt. Der Schnitt im Frühjahr kann auch etwas üppiger ausfallen. Wir empfehlen den Monat März für den Grobschnitt. Generell kann der Buchsbaum von März bis September geschnitten werden. Im Monat April sollte der Schnitt allerdings aufgrund der Blütezeit ausgesetzt werden. Feinschnitte können monatlich wiederholt werden. 

Kann ein brauner Buchsbaum wieder grün werden?

Ein brauner kranker oder vom Buchsbaumzünsler befallener Buchsbaum kann wieder grün werden Am besten eignet sich hier ein Kahlschnitt zur besseren Regeneration des Buchsbaumes im Monat März. So kann der Buchsbaum von Ende März bis Ende April neue Triebe bilden und kommt gesund durch die Blütezeit. Beugen Sie Krankheiten mit Algenkalk oder Neem-Öl vor und stärken Sie Ihren Buchsbaum bewusst.

Weiterhin eignet sich Brennnesselsud sehr gut um Pflanzen aller Art zu stärken und um gegen Krankheiten vorzubeugen.

Brennnesselsud

Algenkalk

Neem Öl

Ist der Buchsbaumzünsler schon aktiv?

Diese Fragen können Sie am besten selbst und für Ihren eigenen Garten beantworten, denn der Buchsbaumzünsler ist verschiedenen Regionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiv. Zur besseren Identifizierung und zum schnellen Ausmachen des Buchsbaumzünslers empfehlen wir Buchsbaumzünsler Fallen. Diese können Sie mit dem Beginn des Monats März aufhängen beziehungsweise dann, wenn die Temperaturen tagsüber mindestens 7 – 12 Grad Celsius betragen und kein Frost mehr erwartet wird. Erst wenn diese Witterungsbedingten über mehrere Tage anhalten, beginnen die Buchsbaumzünsler mit dem Schlüpfen aus ihren Eiern. 

Buchsbaumfalle zur Früherkennung jetzt bei Amazon bestellen:

Ist der Buchsbaum nach dem Zünslerbefall noch zu retten?

War ihr Buchsbaum stark von einem Buchsbaumzünsler Befall betroffen, bleibt tatsächlich oft nur noch eine Möglichkeit: das Entfernen des Buchsbaumes. Alternativ kann es helfen, einen Kahlschnitt durchzuführen und den Buchsbaum bis zum Stamm abzuschneiden. Der Beste Zeitpunkt für den großen Rückschnitt ist der Monat März. Im April beginnt der Buchsbaum auszutreiben. Die neuen Triebe und Blüten im April sollten auf keinen Fall abgeschnitten werden.

Kann man einen Buchsbaum bis auf den Stamm bzw. das Holz zurückschneiden?

Der radikale Kahlschnitt kann im März durchgeführt werden und kann dem Buchsbaum helfen sich von einem Schädlingsbefall oder einer Krankheit zu erholen. Weiterhin kann der Buchsbaum das ganze Jahr über in Form geschnitten werden. Vermeiden Sie wegen der Blütezeit einen Kahlschnitt im Monat April. Schneiden Sie den Buchsbaum mit einer scharfen Schere zurück und vermeiden Sie elektrisches Werkzeug, da hier zu viele ältere Äste verletzt werden.

Buchsbaumschere jetzt bei Amazon bestellen:

Wie weit kann ein Buchsbaum zurückgeschnitten werden?

Ein Buchsbaum kann radikal zurückgeschnitten werdne. Allerdings sollten sie sich dessen bewusst sein, dass dieser lange für die Erholung und Regnerationen benötigen wird. Sie müssen geduldig sein und dem Buchsbaum die Zeit genehmigen, die er braucht um der „Alte“ zu werden. Überlegen Sie sich daher gut, wo Sie die Schere ansetzen, und welche Äste wirklich radikal zurückgeschnitten werden müssen. Nach einem Schädlingsbefall beziehungsweise einer Krankheit ist dies jedoch die letzte Möglichkeit den Buchsbaum zu retten. 

Wann sollte ich meinen Buchsbaum düngen?

Der Buchsbaum sollte, wenn möglich in den Wachstumsphasen gedüngt werden. Diese sind von April (Blütezeit) bis in den September. In den kalten Winter- und Herbstmonaten ist kein Düngen notwendig, da weniger Nährstoffe benötigt werden. Ein guter Langzeitdünger kann den Buchsbaum über ein gesamtes Jahr mit den wichtigen Nährstoffen versorgen. Streuen sie den Langzeitdünger am besten im März/April unter den Buchsbäumen aus. (Achtung Haustiere!)

Buchsbaumdünger jetzt online bestellen:

Wann sollte ich meinen Buchsbaum schneiden? 

Der Buchsbaum kann grundsätzlich in den Monaten März – September geschnitten werden, wenn sie jedoch einen groben Formschnitt machen möchten, empfiehlt sich der Monat März. Vermeiden Sie das Schneiden im April aufgrund der Blütezeit.

Welches Gift hilft gegen Buchsbaumzünsler?

Das Gift Xentari der Firma Plantura hat ein Bakterium als Wirkstoff (Bacillus thuringiensis) und wirkt nur auf den Buchsbaumzünsler giftig. Dieses Gift ist das beste auf auf dem Markt erhältliche Mittel gegen den Buchsbaumzünsler. 

Das Gift wirkt nicht gefährlich auf Nützlinge wie Bienen und wirkt sich somit besonders schonend auf die Umwelt aus. Somit ist dieses Mittel die beste und umweltschonendste Methode den Buchsbaumzünslern mit „Gift“ entgegenzuwirken. 

Dieses Gift sorgt für einen sofortigen Stopp der Buchsbaumzünsler Plage. Es wird mit einem Dosierbeutel geliefert und ist leicht anzuwenden.

Das Gift gegen Buchsbaumzünsler direkt online bestellen: 

Was hilft gegen Zünsler?

Sie können dem Buchsbaumzünsler mit Hausmitteln (schwarze Mülltüten, mechanisches Absammeln, starker Wasserstrahl aus dem Hochdruckreiniger, Schmierseife, Neem Öl, Essig uvm.) sowie Gift (Xentari als biologisches Nützlings schonendes Mittel) entgegenwirken. Schauen Sie sich hierzu unsere Seiten im Ratgeber an. Wir verlinken diese nachfolgend:

Buchsbaumzünsler mit Hausmitteln bekämpfen

Buchsbaumzünsler mit Gift bekämpfen

Kann man einen vertrockneten Buchsbaum retten?

Die Gründe für einen vertrockneten Buchsbaum können vielseitig sein und oftmals ist dieser nicht mehr zu retten. Jedoch kann ein kräftiger Rückschnitt bis auf den Stamm eine wirksame Methode sein, dem Buchsbaum wieder Leben einzuhauchen.

Gründe für einen trockenen Buchsbaum können Sein:

  • Trockenheit aufgrund von Wassermangel
  • Schädlinge wie der Buchsbaumzünsler
  • Krankheiten und Pilze

Schneiden Sie den Buchsbaum im Monat März bis auf den Stamm zurück und schauen Sie, ob dieser es schafft im April neu auszutreiben. Andernfalls bleibt ihnen leider nur das Entfernen und Neupflanzen. 

Wieso bekommt mein Buchsbaum braune Blätter?

Die Gründe für braune Blätter am Buchsbaum können ebenso vielfältig sein wie die Trockenheit bzw. ein vertrockneter Buchsbaum.

Es kann sich um einen Schädlingsbefall oder eine Krankheit handeln. Ebenso kommen Sonneneinstrahlung und Verbrennungen in Betracht. 

Schneiden Sie den Buchsbaum im Monat März zurück und lassen Sie ihm die Zeit neu auszutreiben. 

Wie erkenne ich den Buchsbaumzünsler?

Die Raupen des Zünslers sind etwa 3cm bis 5cm lang, gelb bis dunkelgrün und schwarz-weiß gestreift. Sie besitzen kleine weiße Borsten und einen schwarzen Kopf. Man kann davon ausgehen, dass in etwa alle zwei Monate eine neue Generation der Buchsbaumzünsler schlüpft.

Bild einer Raupe des Buchsbaumzünslers:

Buchsbaumzünsler Raupe
Buchsbaumzünsler Raupe

Der Buchsbaumzünsler-Falter beziehungsweise der Buchsbaumzünsler-Schmetterling erreicht eine Spannweite der Flügel von circa 4cm bis 5cm und eine Länge von 2,5-3cm. Die Flügel sind weiß gefärbt mit braunem Band an den Außenrändern der Flügel – sie haben etwas „seidiges“. Auffällig dabei ist eine kleine Ausbuchtung (meist braun) und ein halbmondförmiger meist weißer Fleck unterhalb der Flügel. Auf den oberen Flügeln sieht der Schmetterling ähnlich aus. Es wurden auch schon schwarze Exemplare mit weißen punkten beobachtet.

Bild eines Buchsbaumzünsler Falters:

Buchsbaumzünsler Falter
Buchsbaumzünsler Falter

Wie sieht der Kot des Buchsbaumzünslers aus?

Der Kot des Buchsbaumzünslers sieht sehr unspektakulär aus, ist jedoch auffällig, da es in aller Regel relativ viel Kot ist. Es handelt sich um kleine schwarze Kügelchen die auf den übriggebliebenen Blättern liegen oder aus dem Buchsbaum herunter auf den Bodenfallen. 

Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünsler

Wie wird mein Buchsbaum wieder grün?

Verwenden Sie einerseits einen Langzeitdünger sowie zum Vorbeugen vor Krankheiten und Schädlingsbefall: Algenkalk. Weiterhin sollten Sie den Buchsbaum hin und wieder in Form schneiden, dies tut ihm ebenfalls gut. Schneiden Sie den Buchsbaum frühestens im März und spätestens im September. Der Langzeitdünger sollte im März angewendet werden und ist ausreichend für ein ganzes Jahr.

Dünger und/oder Algenkalk jetzt online bei Amazon bestellen:

Algenkalk

Buchsbaum Dünger

Wie pflege ich meinen Buchsbaum?

  1. Schneiden Sie ihren Buchsbaum regelmäßig
  2. Halten sie den Buchsbaum feucht (gerade im Sommer ist dies wichtig)
  3. Beugen Sie Krankheiten mit Algenkalk vor 
  4. Verwenden Sie einen Langzeitdünger
  5. Achten Sie auf einen Schädlingsbefall und reagieren sie schnell mit Gegenmaßnahmen

Wenn Sie diese Dinge beachten, steht einem gesunden Buchsbaumleben nichts im Weg.

Wie wirkt Algenkalk beim Buchsbaum?

  1. Algenkalk beugt Krankheiten und Schädlingsbefall vor
  2. Algenkalk neutralisiert einen sauren Boden
  3. Algenkalk verändert den PH-Wert des Bodens hin zum basischen.
  4. Algenkalk bindet Schwermetalle im Boden, welche den Buchsbäumen Probleme beim Wachstum bereiten können. 
  5. Algenkalk fördert die Nährstoffaufnahme und Verfügbarkeit im Boden
  6. Verbessert die allgemeine Gesundheit des Buchsbaumes
  7. Macht den Buchsbaum Widerstandsfähiger

Wann blüht der Buchsbaum?

Der Buchsbaum blüht zwischen den Monaten März bis Mai. In diesem Zeitraum (wenn sie Blüte sichtbar ist), sollte der Buchsbaum auch nicht geschnitten werden. Die Blütezeit hängt Weiterhin von Witterungsbedingungen sowie dem Alter eines Buchsbaumes ab. Blüten bei Buchsbäumen treten in der Regel erst nach circa 10 Jahren auf – somit haben nur ältere Buchsbäume Blüten und es ist kein Grund zur Sorgen, wenn ein junger Buchsbaum keine Blüte trägt – es geht ihm dennoch gut.

Wie viele Eier legt ein Buchsbaumzünsler Falter?

Buchsbaumzünsler Weibchen legt in der Regel zwischen und 100 und 150 Eiern ins Innere und vor allem auf die Blattunterseiten der Buchsbäume. Die Eier haben die Form von Linsen, sind jedoch etwas kleiner und haben eine blasse gelb/weißliche Farbe.

Wie überwintert ein Buchsbaum im Kübel?

Achten Sie darauf, dass der Buchsbaum vor zu starken Frost geschützt ist. Hierzu eignen sich um die Wurzeln bzw. um den Stamm gelegte Tannenzweige oder Styropor. Ebenfalls ist es wichtig, den Buchsbaum auch in den Wintermonaten zu gießen. Passen Sie hierzu tage ab, an denen es tagsüber nicht friert – gießen Sie nur in kleinen Mengen. Empfehlenswert ist es, den Buchsbaum über die Wintermonate an der äußeren Hauswand zu platzieren. 

Wie überwintert der Buchsbaumzünsler?

Der Buchsabumzünslers überwintert als Raupe im etwa dritten Larvenstadium jedoch vor der 5 Häutung. Die Larve spinnt sich zu einem Kokon bzw. einem Gespinst ein und verharrt so bis zum Frühjahr. Sobald die Temperaturen tagsüber nicht mehr unter 7 Grad Fallen, beginnt die Raupe mit dem Schlüpfen aus dem Kokon und beginnt erneut mit dem Fraß am Buchsbaum. 

Wie gießt man den Buchsbaum am besten?

  1. Gießen Sie kein Wasser über die Blättert – dies fördert Pilzkrankheiten
  2. Halten sie den Buchsbaum feucht, aber nicht nass.
  3. Der Buchsbaum muss in den Herbstmonaten kaum gegossen werden, nur wenn längere Trockenphasen anstanden.
  4. Gießen sie den Buchsbaum im Sommer nur in den Morgen und Abendstunden und nicht zur Mittagshitze.
  5. Bewässern Sie den Buchsbaum im Sommer täglich. 
  6. Verwenden Sie einen Langzeitdünger im Monat März

Welchen Standort bevorzug der Buchsbaum?

Der Buchsbaum mag weiche leicht basische Erde. Er mag es feucht und die Erde sollte durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht. Der Buchsbaum kann unter Bäumen wachsen und mag es sowohl schattig als auch sonnig. Ein Standort mit stundenlanger täglicher Sommerhitze ist jedoch eher ungeeignet. 

Wie wende ich Algenkalk beim Buchsbaum an?

Die Verwendung von Algenkalk ist einfach. Streuen sie den Kalk gleichmäßig über die Blätter des Buchsbaumes und achten Sie auch auf die Anwendung auf den Unterseiten der Blätter. Spülen / Gießen sie den Kalk spätestens 24 Stunden nach Anwendung wieder von den Blättern herunter.

Die Anwendung kann theoretisch wöchentlich wiederholt werden. 

Was macht der Buchsbaumzünsler im Winter?

Die Larven überwintern im 3 Entwicklungsstadium indem sie ein Gespinst um sich spinnen. Bei Temperaturen von ca. 7 Grad Celsius im Frühjahr beginnen sie wieder mit dem Fraß.

Ist der Buchsbaumzünsler giftig?

Ja, in geringem Maße, da er die Giftigen Triebe des Buchsbaumes frisst- diese wirken toxisch auf Mensch und viele Tiere. An sich (ohne Fraß) wäre der Zünsler jedoch nicht giftig.

Wie lange lebt ein Buchsbaumzünsler?

Ein Buchsbaumzünsler lebt circa 7-10 Tage – je nach Witterungsverhältnissen. 

Was sind natürliche Feinde des Buchsbaumzünslers?

  • Vögel (vornehmlich Spatzen) aber auch Meisen und Finken

Zu Beginn haben sich keine Vögel an den Buchsbaumzünsler herangetraut. Es wurde vermutet, dass sich der Buchsbaum Zünsler durch den Fraß der Blätter des Buchsbaumes toxisch auf Vögel auswirkt. Jedoch beginnen mittlerweile immer mehr Vögel – vornehmlich Spatzen damit, den Buchsbaumzünsler als Snack anzusehen.