Buchsbaumzünsler Hausmittel

Buchsbaumzünsler Hausmittel

Viele Menschen wollen nicht gleich zur chemischen Waffe gegen den Buchsbaumzünsler greifen und informieren sich über Hausmittel im Kampf gegen die Buchsbaumzünsler Plage. In unserem Ratgeber „Buchsbaumzünsler Hausmittel“ erfahren sie alle Tipps und Tricks im Umgang mit den Buchsbaumzünslern und welche Hausmittel effektiv helfen können den Buchsbaumzünsler aus dem heimischen Garten zu verbannen. Es gibt viele wirksame Hausmittel und Möglichkeiten dem Zünsler ohne Chemie an die Pelle zu rücken.

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) kommt immer häufiger in Deutschland vor und strapaziert die Nerven von Gartenbesitzern und Gärtnern. Ist der Buchsbaumzünsler erst einmal im heimischen Buchsbaum angekommen und beginnt sich dort zu vermehren, sorgt er oft für das Absterben ihres geliebten Buchsbaumes. Greifen Sie dennoch nicht sofort zu chemischen Spritzmitteln oder Insektiziden, denn es gibt ebenso wirksame Hausmittel und biologisch unbedenkliche Mittel. 

Buchsbaumzünsler im Netz
Buchsbaumzünsler im Netz

Zwar helfen chemische Mitte sehr schnell und gut, aber dennoch haben sie enormen Einfluss auf die Natur und andere Tiere wie beispielsweise Nützlinge. Daher sollten diese nur nach reiflicher Überlegung und dem Ausschluss von Hausmitteln verwendet werden. Es wäre fatal nützliche Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge mit dem Buchsbaumzünsler Gift zu vernichten.

Als letzte Instanz kann dieses chemische Mittel verwendet werden:

Bekämpfen Sie den Buchsbaumzünsler mit natürlichen Hausmitteln

Greifen Sie zum Schutz von Umwelt und Natur auf Hausmittel oder biologische unbedenkliche Mittel im Kampf gegen die Buchsbaumzünsler.

Wasser – Hochdruckreiniger gegen Buchsbaumzünsler

Wasser? Denken Sie sich – nicht ganz es geht eher um Wasserdruck, denn die Buchsbaumzünsler können mechanisch mittels Absammeln oder Abspritzen vom Buchsbaum entfernt werden. Ein starker/harter Wasserstrahl eines Hochdruckreinigers ist hier vollkommen ausreichend und wirkt effektiv. 

Setzen Sie diese Methode nur dann ein, wenn der Befall mäßig und noch nicht zu weit fortgeschritten ist, denn ist das Blatt- und Astwerk des Buchsbaumes erst einmal durch den Buchsbaumzünsler geschädigt, kann ein harter Wasserstrahl auch schädlich für Ihren Buchsbaum sein. 

Vorgehensweise:

  • Legen sie eine Folie bzw. Plastikplane unter dem Buchsbaum aus, bevor sie mit dem abspritzten beginnen. Somit können alle Raupen nach dem Abspritzen entsorgt werden.
  • Beginnen Sie das Abspritzen am oberen Teil der Pflanze und arbeiten Sie sich langsam nach unten vor.
  • Spritzen sie gründlich – nehmen Sie sich dabei jedes Blatt einzeln vor und vergessen sie keinesfalls die Unterseiten die Blätter. Diese sind noch wichtiger als die Oberseiten, da die Zünsler ihre Eier zumeist auf den Oberseiten der Blätter ablegen.
  • Entsorgen Sie die Raupen mit der Folie im Restmüll – vermeiden sie den Biomüll oder den hauseigenen Kompost, da die Zünsler sich von dort aus weiterverbreiten könnten.
  • Falls Eier zurückgeblieben sind und neue Zünsler schlüpfen sollte dieser Vorgang wiederholt werden. 

Essig gegen Buchsbaumzünsler

Essig in Verbindung mit Öl ist nicht nur ein tolles Dressing für den Gartensalat, sondern auch effektiv im Kampf gegen einige Insekten wie zum Beispiel dem Buchsbaumzünsler. 

Die Säure im Essig macht die Blätter des Buchsbaumes für den Buchsbaumzünsler ungenießbar und dieser kann sich nicht weiter von den Blättern ernähren.
Das Öl wiederum setzt sich in der Lunge des Buchsbaumzünslers ab und verklebt diese. Es fällt den Insekten immer schwerer zu atmen bis diese ersticken, weil die Oberhaut der Schädlinge verklebt ist. 

Das Essig-Öl Gemisch hilft binnen weniger Stunden bei einem Befall des Buchsbaumzünslers. Diese Variante kann beliebig oft wiederholt werden.

Vorgehensweise:

  • Legen Sie auch bei dieser Alternative eine Folie unter den Buchsbäumen aus um die toten Raupen aus dem Beet zu entfernen.
  • Mischen sie 5 Esslöffel Essig mit 5 Esslöffeln Öl sowie 500ml Wasser und verrühren sie das Gemisch gründlich.
  • Geben sie das Gemisch in eine Sprühflasche und besprühen sie den gesamten Buchsbaumbestand, damit die Schädlinge nicht direkt zur nächsten Buchsbaumpflanze wandern können um sich dort weiter zu verbreiten. 
  • Sprühen sie den Buchsbaum kräftig ein bis dieser vom Essig-Öl Gemisch tropft. 
  • Vergessen Sie keinesfalls die Unterseiten der Blätter und sprühen sie den Buchsbaum aus allen Richtungen ein.
  • Wiederholen sie den Vorgang eine Woche lange alle 2 Tage, bis auf der Folie keine Zünsler mehr zu entdecken sind.

Zigarettenstummel gegen Buchsbaumzünsler

Ein weiteres sehr wirksames Hausmittel gegen Buchsbaumzünsler sind Zigarettenstummel. Dieses sollte allerdings nur mit Bedacht und Vorsichtig verwendet werden, da das Nikotin ebenfalls Nützlinge wie Bienen, Schmetterlinge und Schlupfwespen tötet. Allerdings haben diese nützlichen Insekten bestimmte Tageszeiten zu denen diese unterwegs sind. Behandelt man die Buchsbäume zu anderen Zeiten mit dem Sud aus Zigarettenstummeln, nehmen die Nützlinge keinen Schaden.

Zigaretten Reste
Zigaretten Reste

Dieses Hausmittel wird schon seit sehr langer Zeit in allen Bereichen der Schädlingsbekämpfung verwendet. Nikotin ist für die Insekten sehr giftig und hat eine zusätzliche Eigenschaft: Die Insekten befallen die Buchsbäume gar nicht erst weiter, weil Nikotin für sie extrem stinkt.

Vorgehensweise:

  • Legen sie einige Zigarettenstummel in einen Behälter
  • Gießen Sie heißes Wasser auf die Stummel und lassen Sie diese für ca. 5 Stunden „ziehen“
  • Sieben sie die Stummel aus dem dunkelgelben Wasser und eben sie dieses in eine Sprühflasche
  • Legen sie eine Folie unter die Buchsbäume um die toten Raupen besser entsorgen zu können
  • Sprühen Sie die stinkende Flüssigkeit großzügig von allen Seiten (wichtig: vergessen sie die Unterseiten der Blätter nicht) auf ihre Buchsbaumpflanzen
  • Beachten Sie die Tageszeit – die beste Zeit Nützlinge nicht zu gefährden ist im dunklen
  • Das Nikotin kann den Blättern der Buchsbäume nichts anhaben
  • Da das Nikotin die Poren der Buchsbaumblätter verstopfen kann, sollten Sie ihre Buchsbäume ein bis zwei Stunden nach der Behandlung mit Wasser absprühen.

Düngen hilft ebenfalls gegen den Buchsbaumzünsler

Als Nachbehandlung oder aber als Vorbeugung können verschiedene Hausmittel beziehungsweise Düngemittel eingesetzt werden. Diese können einem erneuten bzw. einem Erstbefall vorbeugen. Gerade nach einem Befall ist es wichtig die Pflanze zu unterstützen. Düngen sie ihren Buchsbaum mit einem Buchsbaumdünger. Der Buchsbaum wird dadurch schneller regenerieren und ist anschließend besser gegen einen erneuten Befall bzw. andere Krankheiten gewappnet. 

Der Buchsbaum kann ebenfalls mit Algenkalk gedüngt werden. Algenkalk kann als Vorbeugung gegen Buchsbaumzünsler verwendet werden und beugt gleichzeitig auch Pilzbefällen vor. Die Buchsbaumzünsler empfinden die mit Algenkalk bestreuten Blätter als abstoßend und werden diese nicht befallen. Außerdem ist von Gärtnern bestätigt, dass Zünsler Falter die mit Algenkalk bestreuten Pflanzen weniger bis gar nicht zur Eiablage nutzen. 

Eine weitere Alternative für die Vorbeugung ist der Kaffeesatz. Auch hier empfinden die Zünsler die Blätter nicht mehr als wohlschmeckend und lassen von ihrem Buchsbaum ab. Allerdings ist diese alternative ebenfalls mit Vorsicht zu genießen, da auch Nützlinge die Blüten nicht mehr bestäuben, da der Kaffeesatz den Nektar der Pflanze ungenießbar macht. 

Plastiktüte gegen Buchsbaumzünsler

Bei Einzelpflanzen kann eine Plastiktüte bzw. ein dunkler – am besten ein schwarzer – Müllsack verwendet werden um die Buchsbaumzünsler abzutöten. Dies funktioniert folgendermaßen:

Vor der Anwendung gibt es zu sagen, dass dieses Hausmittel nur im Sommer verwendet werden kann, da es auf Hitze beziehungsweise Sonneneinstrahlung zurückgreift. Verwenden sie einen schwarzen lichtundurchlässigen Müllsack und stülpen Sie diesen über den gesamten Buchsbaum. Belassen sie den Sack ca. einen Tag auf dem Buchsbaum.

Die unter dem Müllsack entstehende Hitze tötet die Raupen des Buchsbaums, ist gleichzeitig aber nicht schädlich für Blattwerk und Triebe Ihres Buchsbaums. Diese Anwendung sollte des Öfteren wiederholt werden, da nur die Raupen und leider nicht die Eier des Buchsbaumzünslers abgetötet werden. Der schützende Kokon hält die Hitze von den schlüpfenden Tieren fern. Jedoch kann es bei Einzelpflanzen durchaus zu Erfolg führen ohne direkt die chemische Keule auspacken zu müssen. Sind die Buchsbäume erst einmal tagsüber abgedeckt kann auch der Falter keine neuen Eier in den Buchsbaum legen. Achten sie darauf, dass der Buchsbaum während dieser Prozedur regelmäßig gegossen wird, da es durch die Wärme zu einem erhöhten Wasserbedarf kommt.

Kein Hausmittel aber ebenfalls eine gängige Methode um den Buchsbaumzünslerbefall zu dokumentieren ist die Buchsbaumzünsler Falle.

Buchsbaumzünsler Falle