Buchsbaumzünsler Meldepflicht

Buchsbaumzünsler Meldepflicht

Sie fragen sich, ob der Buchsbaumzünsler meldepflichtig ist? Hier können wir Entwarnung geben, denn Buchsbaumzünsler sind (zumindest in Deutschland) noch nicht meldepflichtig. Allerdings sollten Sie achtsam sein, wenn sie den Schädling im Garten entdeckt haben und Buchsbäume besitzen.

Buchsbaumzuensler Meldepflicht
Buchsbaumzuensler

Denn, wenn der Buchsbaumzünsler erst einmal sein Unwesen im heimischen Buchsbaumbeet treibt, sollten Sie keine Zeit verlieren und Gegenmaßnahmen einleiten.

Jetzt den Buchsbaumzünsler mit Spritzmittel bekämpfen und einem neuen Befall mit Algenkalk vorbeugen:

Jetzt mehr zur Vorbeugung gegen den Buchsbaumzünsler mit Algenkalk erfahren >>

Buchsbaumzünsler nicht meldepflichtig trotz Giftigkeit

Haben Sie den kleinen Schädling entdeckt, besteht zwar keine Meldepflicht, dennoch kann der Buchsbaumzünsler zum Problem für Buchsbaum und Mensch werden. Der kleine Schädling kann beim Menschen bei Berührung mit den Händen beziehungsweise der Haut, Hautirritationen hervorrufen. Jedoch ist die Giftigkeit des Buchsbaumzünslers eher gering im Vergleich mit der Giftigkeit aller Grünteile des Buchsbaumes. Für den Menschen und Haustiere besteht also keine sonderlich große Gefahr – es sei denn es bestehen Allergien gegen das Gift des Buchsbaumes.


Die Falter des Buchsbaumzünslers sind wiederum ungiftige kleiner Schmetterling. Die Raupen im Larvenstadion fressen die giftigen Teile des Buchsbaumes und nehmen die Alkaloide in sich auf. Einige Gifte des Buchsbaumes werden von der Raupe des Buchsbaumzünslers verstoffwechselt, wiederum andere werden zum Schutz vor natürlichen Feinden im Körper eingelagert und gelten als Schutz für den Zünsler. In Deutschland heimische Vögel haben aufgrund des wohl bitteren Geschmackes der Buchsbaumgifte im Körper der Raupe lange die „Schnäbel“ von den Raupen gelassen. Heute jedoch werden auch Buchsbaumzünsler von heimischen Vögeln verzehrt und gelten als proteinreiche Nahrungsquelle. Sollten Sie mit Buchsbaumzünslern in Berührung kommen sollten Sie trotz der geringen Giftigkeit Handschuhe tragen, da nie ausgeschlossen werden kann, dass sich eine Allergie gegen das Gift des Buchsbaumes gebildet hat.

Buchsbaumzünsler Falter

Wie schon angedeutet, kann der Buchsbaumzünsler zum Problem für Ihren Buchsbaum werden und dies wird er auch, wenn sie keine Gegenmaßnahmen einleiten. Der kleine Schädling frisst sich von innen durch den Buchsbaum und bleibt zunächst unbemerkt – dies ist das große Problem, denn der Befall kann nur dann gut eingedämmt werden, wenn er früh erkannt wird. Beim kleinsten Anzeichen von Buchsbaumzünsler Faltern sollten sogenannte Buchsbaumzünsler Fallen aufgestellt werden. Oft kann der Befall ansonsten nur noch an den abgefressenen Buchsbäumen und dem Buchsbaumzünsler Kot im Inneren des Buchsbaumes und auf dem Boden ausgemacht werden.

Buchsbaumzünsler Früherkennung mit Buchsbaumzünsler Fallen:

Haben die Fallen einen Buchsbaumzünsler gefangen, sollte schnell gehandelt werden und wie oben beschrieben mit Spritzmittel und anschließend mit Algenkalk entgegengewirkt werden.