Buchsbaumzünsler Motte

Buchsbaumzünsler Motte

Bereits beim Erkennen der Motte des Buchsbaumzünslers beziehungsweise des Falters, sollten erste Schritte zur Bekämpfung eingeleitet werden, denn desto früher man mit der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers beginnt, desto besser kann man auch die eigenen Buchsbäume vor dem Ende retten.

Die Motte des Buchsbaumzünslers oder auch Cydalima perspectalis ist ein relativ hübscher Schmetterling/Falter und relativ einfach zu erkennen. Der Falter des Buchsbaumzünslers ist häufiger nachts als tagsüber zu sehen, da er die Dunkelheit bevorzugt. Tagsüber ist er jedoch auch oft an anderen Pflanzen als dem Buchsbaum zu sehen, da er den Buchsbaum meist nur zur Eiablage besucht. Er bevorzugt Flieder und andere gut riechende eher groß geratene Blüten. In unserem Ratgeber haben wir für Sie alles zusammengefasst, was Sie über den schönen aber gefährlichen Schmetterling des Buchsbaumzünslers wissen sollten.

Buchsbaumzünsler Motte
Buchsbaumzünsler Motte

Ich glaube ich habe die Motte des Buchsbaumzünslers im Garten – was tun?

Wird eine erste Motte des Buchsbaumzünslers gesichtet, ist Schnelligkeit zur Bekämpfung gefragt, denn sobald der Falter mit der Eiablage an Ihrem Buchsbaum begonnen hat, schlüpfen in kürzester Zeit viele Raupen und beginnen damit, sich durch ihren Buchsbaumbestand zu fressen. Falls Sie beim vorbefliegen der Buchsbaumzünsler Motte nicht sicher sind, ob sie diese korrekt erkannt haben, eignet sich eine sogenannte Buchsbaumzünsler Falle, um tatsächlich bestimmen zu können, dass es sich um einen Falter des Zünslers handelt. 

Buchsbaumzünsler Falle jetzt bei Amazon kaufen:

Zu spät? Sie haben bereits Raupen entdeckt, die sich durch ihren geliebten Buchsbaum fressen?

Erfahren Sie hier mehr zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers.

Wie genau sieht die Motte des Buchsbaumzünslers aus?

Der Falter des Buchsbaumzünslers ist genau genommen ein kleiner Schmetterling und keine Motte. Oftmals wird dieser allerdings als Motte bezeichnet, da er eher in der Dämmerung bis rein in die Nacht aktiv ist. Er hat eine Spannweite der Flügel von etwa 4 Zentimetern – selten auch größer. 

Buchsbaumzünsler Falter
Buchsbaumzünsler Falter

Der Ansatz der Flügel ist behaart und sind jeweils an den Enden der Vorder- und Hinterflügel halb rund. Der Schmetterling des Buchsbaumzünslers trägt wie alle Schmetterlinge unterhalb des Kopfes einen langen Saugrüssel zur Nahrungsaufnahme. Dieser ist, wenn der Zünsler nicht gerade am Nektar trinken ist, in aller Regel eingerollt.

Die Flügel des Buchsbaumzünslers sind in der Regel so, wie auf dem Bild zu sehen. Sie haben weiße Flügel mit dunklen Rändern. Meist ist in den Rändern noch ein weißer Fleck zu sehen. Allerdings gibt es auch Exemplare die sehr dunkel, komplett beige oder sogar einen lila Schimmer haben. Der Vorder- sowie Hinterleib sind meistens der Farbe der Flügel angepasst und kommen ebenfalls in den oben beschriebenen Farbkombinationen vor. 

Wann ist die Motte des Buchsbaumzünslers unterwegs?

Der Buchsbaumzünsler Schmetterling wird genau wegen seiner Affinität zum nachtaktiven auch gerne als Motte bezeichnet. Tagsüber – gerade zur Mittagssonne hält sich der Falter unter Blättern oder an schattigen Orten auf. Wenn Sie wissen möchten, ob der Falter des Buchsbaumzünslers auch in Ihrem Garten unterwegs ist, sollten sie sogenannte Buchsbaumzünsler oder genauer gesagt Pheromonfallen aufstellen. 

Buchsbaumzünsler Falter
Buchsbaumzünsler Falter

Buchsbaumzünsler Falle jetzt bei Amazon kaufen:

Die Motte des Buchsbaumzünslers ist in den Monaten Mai bis September unterwegs. Je wärmer es ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich Buchsbaumzünsler in der Falle befinden. 

Sobald Sie Buchsbaumzünsler Motten in Ihren garten ausgemacht haben, ist eine rasche Bekämpfung wichtig. Die meisten Mittel wirken gegen die Raupen, nicht gegen den Falter oder die Eier des Buchsbaumzünslers.

Wir empfehlen Ihnen folgendes Mittel: 

Leben des Buchsbaumzünslers vom Ei zum Falter

Der Buchsbaumzünsler kann pro Jahr mehrere Generationen zur Welt bringen. Wie viele Generationen an Buchsbaumzünslern pro Jahr vorkommen hängt stark von den Temperaturen ab. Der Buchsbaumzünsler überwintert in einem Kokon im Raupenstadium. Die Raupe schlüpft im März aus ihrem vor dem Frost schützenden Kokon und beginnt mehrere Stadien der Entwicklung zu durchlaufen. Sie fressen sich vom schützenden inneren des Baumes bis nach außen und können den gesamten Blattbestand vernichten. 

Am Ende des Raupenlebens verpuppt sich die Raupe und wird nach dem erneuten Schlüpfen ein Schmetterling. Dieser Zyklus kann sich je nach Witterung bis zu 3-mal im Jahr wiederholen. In der Regel entstehen in unseren Breitengraden mindestens 2 Generationen an Buchsbaumzünslern. 

Überblick: Die Zyklen des Buchsbaumzünslers – Vom Falter bis zum Ei

März – April: Die Temperatur beginnt zu steigen und ab circa 12 Grad Celsius beginnen die verpuppten Raupen zu schlüpfen.

Mai: Die Raupen verpuppen sich erneut zu einem Kokon.

Juni: Die Raupe wird durch den Kokon zum Schmetterling und legt Eier in die geschützten Ecken des Buchsbaumes.

Juli: Aus den im Juni gelegten Eiern schlüpfen die Raupen.

August: Raupen verpuppen sich erneut und es entsteht eine neue Falter-Generation. 

September: Die Falter legen erneut Eier und es schlüpfen neue Raupen, welche sich für die Überwinterung verpuppen. Diese Generation Raupen schlüpft im März-April nach der Überwinterung.