Buchsbaumzünsler natürlich bekämpfen

Buchsbaumzünsler natürlich bekämpfen

  • Buchsbaumzünsler mechanisch entfernen (Hände oder Hochdruckreiniger / starker Wasserstrahl)
  • Buchsbäume mit schwarzen Plastiktüten/Müllsäcken einpacken
  • Algenkalk als natürliches Mittel gegen den Buchsbaumzünsler

Es wird momentan heiß diskutiert, ob es möglich ist den Buchsbaumzünsler natürlich –  also ohne den Einsatz von chemischen und biologischen Insektiziden zu bekämpfen. Der Buchsbaumzünsler verbreitet sich immer weiter in Deutschland. Begonnen am Rhein hat er nun fast ganz Deutschland erreicht. Erstaunlicherweise bleiben höhergelegene Orte bisweilen fast frei von Buchsbaumzünslern, während tieferliegende warme Ortschaften stark mit der Zünslerbedrohung betroffen sind. 

Buchsbaumzünsler an Faden
Buchsbaumzünsler an Faden

Viele Hobbygärtner verbannen den Buchsbaum aus ihrem Garten, da der Buchsbaumzünsler ziemlich hartnäckig ist und schwer zu vertreiben. Hat man es geschafft, den Buchsbaum zünslerfrei zu bekommen, kann es passieren, dass einige Wochen später, oder aber im nächsten Jahr der Kampf von vorne beginnt. 

Es gibt jedoch Gärtner, die sich gegen den Buchsbaumzünsler wappnen und nichts unversucht lassen wollen, den Buchsbaumbestand zu retten. Und hierbei wollen diese Gärtner auf den Einsatz von Chemie verzichten. Dies ist sehr lobenswert, da der Einsatz von Chemie gleichbedeutend mit dem bekämpfen von Nützlingen im heimischen Garten ist. 

Buchsbaumzünsler mit Algenkalk natürlich bekämpfen

Algenkalk jetzt bei Amazon kaufen:

Das bewährteste Hausmittel gegen den Buchsbaumzünsler ist Algenkalk. Dieses Mittel ist als biologisches/ökologisches Mittel zugelassen und richtet sich nicht gegen Nützlinge beziehungsweise bekämpft diese nicht. Algenkalk wird hauptsächlich zur Vorbeugung gegen den Buchsbaumzünsler eingesetzt.

Verwenden sie Algenkalk gegen den Zünsler um einen möglichen Befall vorzubeugen. Streuen Sie das Algenkalk großzügig über Ihre Buchsbäume. Achten Sie darauf, alle Blätter gleichmäßig mit dem Kalk zu bestreuen, sodass alle Pflanzenteile mit Algenkalk bedeckt sind – auch im Inneren des Buchsbaumes. Verwenden Sie unbedingt Algenkalk Pulver, da dieses wesentlich feiner ist als Granulat aus Kalk. Algenkalk kann die Schäden, die ein Buchsbaumzünslerbefall hervorrufen kann stark mindern und diesem sogar vorbeugen.

Algenkalk kann ebenfalls dafür verwendet werden, den Buchsbaum widerstandsfähig zu machen. Diese Widerstandsfähigkeit schützt den Buchsbaum vor Schädlingen, Pilzen und weiteren Krankheiten.

Falter
Falter

Bestäuben Sie den gesamten Buchsbaum mit dem Algenkalk und wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals im Jahr – jedoch mindestens 3 Mal. Algenkalk darf wiederum nicht zu oft eingesetzt werden, da dieses den PH-Wert des Bodens stark verändern kann und somit die Photosynthese der Buchsbäume behindern kann.

Der Algenkalk sollte nach dem Einsatz spätestens nach 24 Stunden wieder v on den Buchsbäumen gegossen werden, damit diese keinen Schaden nehmen und ihre Photosynthese wie gewohnt durchführen können. 

Anwendung schnell erklärt:

  • Bestäuben Sie den Buchsbaum mit dem Algenkalkpulver
  • Wenden Sie Algenkalk 3-4-mal pro Jahr an.
  • Erste Anwendung: Anfang März Anfang April je nach Witterungsbedingungen 
  • Zweite Anwendung: Juli bis Ende August
  • Achtung: Algenkalk verändert den pH-Wert des Bodens – achten Sie darauf, nicht zu viel zu verwenden und nicht zu viel Kalk auf den Boden zu streuen.
  • Halten Sie sich an die Dosierangaben auf der Verpackung des Algenkalks.
  • Algenkalk kann als Dünger verwendet werden. 
  • Ist der Algenkalk zu lange auf dem Buchsbaum, beeinflusst dies die Photosynthese negativ.
  • Geißen Sie den Kalk nach 24 Stunden wieder vom Buchsbaum

Mehr zu Algenkalk erfahren Sie hier

Algenkalk jetzt bei Amazon kaufen:

Mechanisches Entfernen der Buchsbaumzünsler von ihrem Buchsbaum

Ist der Buchsbaumzünsler bereits in Ihren Garten, sollte schnell gehandelt werden. Ein bewährtes natürliches „Hausmittel“ gegen den Buchsbaumzünsler ist das mechanische Absammeln mit den Händen beziehungsweise abspritzen der Buchsbaumzünsler mit einem Hochdruckreiniger oder einem stark eingestellten Strahl mit dem Gartenschlauch. 

Am besten funktioniert diese mechanische Methode mit einem Hochdruckreiniger. Legen Sie hierzu Plastikplanen unter die betroffenen Buchsbäume und besprühen sie diese großzügig und aus allen Winkeln mit dem Hochdruckreiniger. Die Plane hilft ihnen dabei, die Zünsler nach der Behandlung einzusammeln und zu entsorgen. Sind die Zünsler weit genug weg vom Buchsbaum kommen diese von alleine nicht mehr zurück und verenden. Bereits Distanzen von ca. 20 Zentimetern sind ausreichend, um die Raupe des Buchsbaumzünslers einfach auf dem Boden liegen zu lassen, ohne dass diese zum Buchsbaum zurückfinden wird. 

Sammeln Sie die Tiere nach dem Abspritzen jedes einzelnen Busches ein, da es passieren kann, dass Buchsbaumzünsler Raupen, welche zu nah am Buchsbaum sind, den Weg zurück ins Geäst finden können.

Anwendung schnell erklärt: 

  • Legen Sie eine Plane unter den Buchsbäumen aus.
  • Spritzen Sie die Büsche der befallenen Buchsbäume mit dem Hochdruckreiniger gleichmäßig von oben nach unten ab.
  • Spritzen Sie jedes einzelne Blatt mit dem Hochdruckreiniger ab und seien Sie dabei sehr sorgfältig.
  • Vergessen Sie keinesfalls die Blattunterseiten
  • Sprühen Sie möglichst waagerecht, damit die Raupen nicht von der Folie gesprüht werden. 
  • Wiederholen Sie den Vorgang wöchentlich und achten Sie unbedingt auf einen erneuten Befall.

Sie besitzen keinen Hochdruckreiniger? Wir empfehlen folgenden Hochdruckreiniger:

Müllsack als natürliches Hausmittel gegen den Buchsbaumzünsler

Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers bietet es sich an, die Buchsbäume mit einem Müllsack beziehungsweiser einer schwarzen Plane oder einem schwarzen großen Sack einzupacken. Dies hat den Vorteil, dass Buchsbaumzünsler nicht gut mit zu hoher Hitze klarkommen. Unter dem schwarzen Sack steigt die Temperatur in den Sommertagen stark an, was es dem Buchsbaumzünsler unmöglich macht, dieses zu überleben. 

Stülpen Sie hierzu einfach morgens einen Müllsack über die befallenen Buchsbäume und entfernen Sie diesen erst wieder am Abend. Diese Prozedur gefällt dem Buchsbaum zwar nicht, bringt ihn aber auch nicht um. Der Müllsack sollte schwarz sein und lichtundurchlässig. 

Der Nachteile an dem Ganzen ist, dass diese Prozedur öfter wiederholt werden muss und, dass die Eier des Buchsbaumzünslers von dieser Hitze keinen Schaden nehmen, da diese von einem Kokon umgeben sind, welche diese vor Hitze und Kälte schützen. In diesem Kokon überwintern die Buchsbaumzünsler ebenfalls.

Buchsbaumzünsler natürlich mit Neem bekämpfen

Neem-Öl kann als Spitzmittellösung gegen Buchsbaumzünsler eingesetzt werden und kann diese natürlich bekämpfen. Ohne großen Aufwand lässt sich dieses Spritzmittel selbst herstellen. Das Neem setzt sich auf die Körper in die Atemwege der Buchsbaumzünsler und verklebt diese.

Buchsbaumzünsler Raupe
Buchsbaumzünsler Raupe

 Die Zünsler erleiden den Erstickungstod, da die Atemorgane mit dem Neemöl verstopft werden. Neem Öl ist im reinen Sinne zwar kein Hausmittel, da die wenigsten Menschen dieses zu Hause haben werden, allerdings ist es durchaus ein natürlicher Weg, den Buchsbaumzünslerbefall zu stoppen.

Anwendung schnell erklärt:

  • Verwenden Sie etwa 1-2 Tropfen Neem-Öl pro 100 Milliliter Wasser und vermischen Sie dieses gut miteinander
  • Geben Sie die Mischung in eine Flasche und sprühen Sie die betroffenen Buchsbäume großzügig ein.
  • Die Buchsbäume sollten nach der Behandlung tropfnass sein
  • Vergessen sie keinesfalls die Unterseiten der Blätter, da diese meist am stärksten betroffen sind.
  • Vergessen Sie ebenfalls nicht das Innere des Buchsbaumes, da der Befall meist hier beginnt.
  • Wiederholen Sie die Anwendung bei Bedarf wöchentlich

Jetzt Neemöl online bestellen: