Buchsbaumzünsler Raupe

Buchsbaumzünsler Raupe

Bereits im Frühling bei den ansteigenden Temperaturen beginnen die Eier des Buchsbaumzünslers zu schlüpfen. Bereits nach drei Tagen schlüpfen die Raupen aus Ihren Eiern.

Die Larven sind geboren und äußerst hungrig. Somit beginnt kurze Zeit später das Zerfressen des Buchsbaums.

Dies ist ein (noch) ausreichender Zeitpunkt um den Baum retten zu können:

Die Larven befinden sich Anfangs noch auf der Oberseite der Blätter und sind dadurch leichter zu entdecken.

Was macht die Buchsbaumzünsler Raupe?

Sie beginnen den Baum von innen nach außen zu zerfressen.

Deshalb ist es ratsam auch bei scheinbar nicht befallenen Buchsbäumen ins Innere zu sehen und zu prüfen, ob dieser bereits angegriffen wird.

Zu Beginn sieht man meistens nur gelbe Verfärbungen auf der Oberseite der Blätter.

Das liegt daran, dass die Larven sich zunächst auf der Blattoberseite entlang schaben. 

Je größer und stärker die Raupen werden, desto mehr hunger haben sie auch.

Das Zersetzen geht weiter Richtung Außenseite des Buchsbaums. 

Jetzt fressen sie sich durch ganze Blätter hindurch und nähren sich ebenfalls von der Rinde der Äste.

Jetzt gilt es dem Baum so schnell wie möglich zu helfen.

Ohne fremde Hilfe wird er die Regeneration nicht mehr schaffen.

Die gute Nachricht:

Wird man den Buchsbaumzünsler rechtzeitig los, schafft es der Baum meistens aus eigener Kraft wieder zum Leben.

Stark befallene Buchsbäume sollte man hierbei bestmöglich unterstützen:

  • besondere Pflege
  • Dünger
  • Blätter vor weiterem Befall schützen
  • nicht zu viel / nicht zu wenig Sonne

Wie kann ich den Buchsbaum vor der Raupe schützen?

Befallskontrolle:

In dem man den Buchsbaum unter ständiger Beobachtung hält und ihn immer wieder auf braune Blätter kontrolliert, kann man der Pflanze schon weitestgehend helfen.

Überprüfen Sie vor allem zum Frühlingsbeginn die Buchsbäume. Gibt es Anzeichen von leicht gelblichen Blättern? Trocknet der Buchsbaum aus und ist zu dürre? Bilden sich braune Flecken oder gar ganze braune Blätter?Dann heißt es nachhelfen!

Bekämpfung:

Bekämpfen Sie bei der frühzeitigen Erkennung eines Schädlings diese möglichst zeitnah! Wer früh damit anfängt, kann auf einen guten Erfolg hoffen. In unseren anderen Beiträgen dieser Seite beschreiben wir ebenfalls detailliert die verschiedenen Bekämpfungsmethoden.

Lesen Sie dazu HIER mehr.

Düngen:

Der Buchsbaum muss bestenfalls von Beginn an gestärkt werden. Als eine gute Möglichkeit bietet sich dazu Pflanzendünger an. Helfen Sie Ihren Buchbäumen starke Wurzeln und Blätter bilden zu können.

Somit bleibt er von Anfang an robuster gegenüber Schädlingen. Bieten Sie Ihren Pflanzen eine gute Grundvoraussetzung, um in der Natur überleben zu können. Mit einem richtigen Dünger geben Sie Ihren Buchsbäumen noch mehr Halt und Überlebenskraft.

Vorbeugen:

Beugen Sie den Befall der Buchsbaumzünsler Raupe vor. Es gibt diverse Möglichkeiten diesen Feind möglichst weit von den Bäumen weg zu halten. Spannen Sie beispielsweise ein leichtes, feines Netz über den Baum. Somit kann er relativ ungestört weiter wachsen, bekommt genügend Sonnenlicht und ausreichend Regenwasser ab.

Achtung: Bitte niemals eine Luftdichte Folie verwenden, da sonst dem Baum die nötige Energie abgewandt wird. 

Ebenfalls kann man Buchsbaumzünsler Fallen aufstellen und somit die Schädlinge erst gar nicht an den Baum heran lassen.

Weitere Bekämpungsmethoden, sowie Produktempfehlungen lesen Sie auf unseren weiteren Beiträgen:

Mittel gegen Buchsbaumzünsler

Buchsbaum schneiden

Buchsbaum Alternativen