Buchsbaumzünsler Zyklus

Buchsbaumzünsler Zyklus

Der Lebens Zyklus des Buchsbaumzünslers ist einfach zu beschreiben:
Der Buchsbaumzünsler beginnt sein Leben als Ei wird zur Raupe und verpuppt sich anschließend zum Schmetterling.

EI > Raupe > Schmetterling

Bevor Die Raupen sich verpuppen, werden sie etwa fünf Zentimeter lang und haben einen grünen Raupenkörper mit schwarzem Kopf. Des Weiteren hat die Raupe des Buchsbaumzünslers schwarze Streifen auf dem Rücken. Die Raupen verpuppen sich ebenfalls um dem Frost zu widerstehen und im neuen Jahr eine neue Generation an Zünslern hervorzubringen indem Sie sich zum Schmetterling verpuppen.

Buchsbaumzünsler an Blatt

Früherkennung ist wichtig, beim ersten Anzeichen eines Buchsbaumzünslerbefalls sollte gehandelt werden.

Zur Früherkennung von Buchsbaumzünslern eignen sich sogenannte Buchsbaumzünsler Fallen:

Sie können den Buchsbaumzünsler mit diesem Spritzmittel bekämpfen:

Der Schmetterling des Buchsbaumzünslers hat die Form eines Deltas. Die Flügelspannweite beträgt etwa 4 Zentimeter. Der Körper des Schmetterlings hingegen ist nur etwa zwei bis drei Zentimeter lang. Die Flügel sind hellbeige gefärbt und haben einen dunkelbraunen Rand, allerdings gibt es auch Mutationen mit anderen Farben so kann der Buchsbaumzünsler auch weiß, dunkel, gepunktet oder sogar lila schimmern. Der Falter des Buchsbaumzünslers lebt etwa 6-9 Tage und hält sich in dieser Zeit weniger in der Nähe von Buchsbäumen auf. Er ist auf vielen Blüten wie beispielsweise Flieder zu finden. Erst zum Ende seines Lebens legt er seine Eier ins Innere eines Buchsbaums.

Buchsbaumzünsler Falter

Der Zyklus des Buchsbaumzünslers schnell erklärt:

  • Die letzte Raupe des Vorjahres überwintert im inneren des Buchsbaumes.
  • Sie wird durch einen Kokon bzw. durch die Verpuppung vor dem Frost geschützt.
  • Bei ca. 12 Grad Außentemperatur beginnt die Raupe erneut zu schlüpfen und beginnt mit dem Fraß.
  • Nach kurzer Zeit verpuppt sich die Raupe erneut und wird nach etwa 5-7 Tagen zum Schmetterling.
  • Der Schmetterling des Buchsbaumzünslers lebt etwa 6 Tage und legt am Ende seines Lebens Eier ins Innere des Buchsbaumes.
  • Aus den Eiern schlüpft nun eine neue Generation an Buchsbaumzünsler Raupen. Hier endet der Zyklus beziehungsweise beginnt von vorn.
  • Es können in unseren Breitengraden bis zu 3 Buchsbaumzünslergenerationen pro Jahr entstehen. Dies ist abhängig von den Temperaturen und Witterungsbedingungen.

Wann beginnt der neue Zyklus der Buchsbaumzünsler?

Je nach Witterung beginnt der erste Zyklus des Jahres der Buchsbaumzünsler Anfang März bis April. Der genaue Zeitpunkt kann hier stark variieren. Die Raupen beginnen meist Ende März das erste Mal mit dem fressen, da hier die Temperaturen meist nicht mehr unter 0 Grad fallen und tagsüber bei etwa 12 Grad liegen.
Die Raupe eines Buchsbaumzünslers häutet sich bis zur Verpuppung zum Schmetterling etwa fünf bis sechs Mal. Auch die Entwicklung der Eier zur Raupe zum Schmetterling ist nicht immer gleich. Diese Entwicklung wird ebenfalls von äußeren Einflüssen sowie der Temperatur beeinflusst.
Die Falter der Buchsbaumzünsler haben ein relativ kurzes Leben und können daher keine weiten Strecken zurücklegen. Meist sind sie am Abend auf anderen Pflanzen als dem Buchsbaum zu finden, verlassen allerdings nie eine Stelle, an der Sie einen Buchsbaum zur Eiablage gefunden haben.

Wie ist der genaue Zyklus der Buchsbaumzünsler und dessen Generation?

  • Eine Raupe braucht ca. drei bis 10 Wochen, bis diese sich Verpuppt. Diese Angaben sind stark witterungs- und temperaturabhängig.
  • Die Raupen benötigen zum Fressen eine Temperatur über 6 Grad Celsius.
  • Die Raupen des Buchsbaumzünslers vertragen Hitze ebenso wenig wie Frost.
  • Die Puppe wird nach etwa sieben Tagen zum Schmetterling/Falter.
  • Der Falter lebt etwa 9 Tage und beginnt zum Ende seines Lebens mit der Eiablage in den Buchsbäumen.
  • Aus den Eiern schlüpfen nach etwa 3 Tagen neue Raupen und der Kreislauf beginnt von vorn.

Auch interessant:

Buchsbaum schneiden >>

Buchsbaumzünsler entfernen >>

Buchsbaumzünsler bekämpfen >>