Buchsbaumzünsler bekämpfen

Buchsbaumzünsler bekämpfen

Wie kann ich den Buchsbaumzünsler bekämpfen? 

Der Buchsbaumzünsler beziehungsweise dessen Raupen fressen Blätter, Triebe junger Äste und Rinde von Buchsbäumen – ausschließlich von Buchsbäumen. Die gefräßigen Raupen werden bis zu fünf Zentimeter lang und führen zu Kahlfraß oder starken zu starken Schädigungen der Pflanzen. Die Merkmale der Buchsbaumzünsler sind der schwarze Kopf, die gelbgrüne Färbung des Körpers sowie schwarze Flecken auf dem Rücken und schwarze, machmal weiße, Streifen auf der Haut. Die Raupen fressen zunächst im verborgenen ihres Buchsbaums. Durchsuchen sie deshalb ihren Buchsbaumbestand gründlich auf die kleinen Tierchen. Außerdem erkennbar bei einem Buchsbaumzünslerbefall sind die Spinneweben ähnlichen Fäden, die die  Raupen meist zur Fortbewegung oder zum Schutz der Eier hinterlassen. 

Experten empfehlen präventiv zu handeln und die Buchsbäume regelmäßíg auf die kleinen Schädlinge zu kontrollieren, da diese schon nach kürzester Zeit erhebliche Fraßschäden an den Sträuchern anrichten können. 
Stellen sie Pheromonfallen auf, um den Grad der Ausbreitung des Buchsbaumzünslers in Ihrem Garten zu ermitteln. 

Buchsbaumzünsler Raupe
Buchsbaumzünsler Raupe

Schnelle Hilfe direkt bei Amazon:

Pheromonfallen jetzt bei Amazon bestellen:

Sie haben einen Buchsbaumzünsler in Ihrem Garten erkannt? Handeln sie schnell! 

Entfernen Sie die Gespinste, Raupen und Konkons aus ihrem Buchsbaum und schneiden Sie diesen zurück. Entsorgen sie die abgeschnittenen Buchsbaumäste und sie herausgesammelten Raupen unbedingt luftdicht verpackt im Restmüll. Anschließend können Sie mit einem starken Wasserstrahl eines Hochdruckreinigers die restlichen Raupen herausspritzen. Ebenfalls können Sie bei andauerndem oder starkem Befall Insektizide verwenden. 

Als Wirtstoffe bewehrt haben sich: 

  • Biologische Insektizide
  • Azadirachtin
  • Chemische Insektizide: Thiacloprid (nicht länger zugelassen) oder Acetamiprid

Greifen sie nur im äußersten Notfall zu den chemischen Insektiziden, da diese auch gefährlich für heimische Nutztiere, wie beispielsweise Bienen sein können. 

Achten sie deshalb in der Zeit von März bis September auf: 

  • Die kleinen Raupen unter den Blättern oder im Inneren ihres Buchsbaumes 
  • Angefressene Blätter 
  • Spinnenweben im Buchsbaum 
  • Konkons  
  • Verwenden Sie Pheromonfallen um die Schädlinge zu identifizieren 

Der Buchsbaumzünsler 

Der fiese Buchsbaumzünsler ist erst seit Kurzem in Europas Buchsbäumen und Gärten anzutreffen. Doch Sie fragen sich: Wie kann ich Ihn ohne Erfahrungswerte erkennen und bekämpfen? Es haben sich einige Mittel bereits als geeignet erwiesen. Außerdem schwappen Erfahrungswerte aus dem asiatischen Raum, wo der Buchsbaumzünsler schon länger sein Unwesen treibt nach Europa. 

Der aus China stammende Buchsbaumzünsler ist eine Schmetterlingsart, dessen Raupen sich gerne von der Buchsbaumrinde und den Buchsbaumblättern ernährt. Der Buchsbaumzünsler breitet sich langsam von der Schweiz über Süddeutschland in Richtung Norden aus. 

Buchsbaumzünsler Falter
Buchsbaumzünsler Falter

Was also tun, wenn Sie die Raupen des Buchsbaumzünslers in Ihrem Garten oder besser gesagt in Ihrem Buchsbaum erkennen? Hier bekommen sie eine Übersicht der gängigen Methoden und Mittel und wie Sie sie bei welchem Grad des Befalls einsetzen können. 

Das Wichtigste bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers ist, dass sie frühzeitig bemerken, dass der Zünsler sich an ihren Buchsbäumen zu schaffen macht. Es empfiehlt sich die Buchsbäume regelmäßig ab Beginn des Frühlings auf einen Befall zu überprüfen. 

Buchsbaumzünsler Raupe
Buchsbaumzünsler Raupe

Da es die Buchsbaumzünsler laut Prognosen noch einige Jahre geben wird müssen die Pflanzenliebhaber zu Insektiziden greifen um ihre Lieblinge zu schützen und die hungrigen Schmetterlingsraupen loszuwerden.  

Hierzu eignen sich außerdem Pheromonfallen

Hier können sie genauere Informationen zum Buchsbaumzünsler lesen

Befallszeitraum des Buchsbaumzünslers

März bis September

In diesem Zeitraum befällt der Buchsbaumzünsler die Pflanzen in Deutschland und Europa. Von Oktober bis Februar überwintern die Zünsler in einem Konkon im inneren oder in der Nähe der Buchsbäume. 

Wann genau sollten Sie Buchsbaumzünsler mit Spritzmittel bekämpfen? 

Neben dem Absammeln der Raupen können sie auch Pflanzenschutzmittel zum Einsatz bringen.  

Das Pflanzenschutzmittel sollte aufgrund der versteckten Lebensweise und der versteckten Eier dieses Schädlings mit möglichst hohem Druck auf die Pflanzen gespritzt werden. Der perfekte Zeitpunkt hierfür ist die zweite Aprilhälfte, denn in dieser Zeit verlassen die Raupen ihren Winterkokon. Ein zweites Mal können sie zwischen Juni und Juli spritzen. 

Der Buchsbaumzünsler kann sehr schnell zur Plage werden, wenn man ihm nicht bekämpft. Gerade im Winter lohnt es sich den Buchsbaum auf einen Zünsler Befall zu prüfen. Die Eier überwintern in kleinen Gespinsten zwischen Blättern und Ästen, oder in der Nähe von Buchsbäumen. Schneiden sie solche Gespinste aus ihrem Buchsbaum heraus um die kommende Generation zu vernichten. 

Absammeln des Buchsbaumzünslers aus dem Buchsbaum – Bei schwachem Befall 

Wenn Sie einzelne Buchsbaumzünsler in Ihrem Buchsbaum entdecken, sollten Sie diese unbedingt heraussammeln und vernichten. Der Schädling ist allerdings nicht sonderlich leicht aufzuspüren, er kann sich sowohl auf den äußeren Blättern als auch in Mitten des Buchsbaums befinden. Außerdem können weitere Generationen des Buchsbaumzünslers aus den Eiern unter den Blättern oder aus dem Inneren des Buchsbaums entstehen. 

Vergessen Sie deshalb die Eier nicht und sorgen sie mit einem Pflanzenschutzmittel vor, damit nicht noch weiter Generationen des Buchsbaumzünslers entstehen können. Die Schmetterlingslarven entstehen aus den Eiern, die der Falter in die Nähe oder direkt in die immergrünen Buchsbäume legt. 

Natürlich müssen sie die Schädlinge nicht direkt mit den Händen anfassen. Wer sich vor den Tierchen ekelt, sollte Handschuhe anziehen, bevor er die Zünsler einsammelt. 

Ebenfalls können sie einen Hochdruckreiniger oder einen Staubsauger verwenden. Mit einer starken Saugleistung oder einem starken Wasserstrahl sollten die meisten Tiere ebenfalls aus dem Buchsbaum entsorgt werden können. 

Das hilft gegen den Buchsbaumzünsler

Augen auf beim Pflanzenkauf 

Der Buchsbaumzünsler breitet sich vor allem beim Handel und Import von Pflanzen stark aus. Untersuchen Sie deshalb vor dem Kauf unbedingt die Buchsbäume im Gartencenter gründlich auf einen Buchsbaumzünsler Befall. Um den Befall in ihrem Garten festzustellen greifen Sie zu Pheromonfallen. Diese geben Aufschluss darüber, ob der Buchsbaumzünsler Ihren Garten befällt und wann die nächste Generation der Raupen zu erwarten ist. 

Buchsbaumzünsler am Finger
Buchsbaumzünsler am Finger

Der Rückschnitt nach dem Befall des Buchsbaumzünslers 

Ein Rückschnitt des Buchsbaumes kann helfen, ihn vor dem Absterben zu schützen. Wurde Ihr Buchsbaum durch den Befall des Buchsbaumzünslers zu sehr beschädigt, kann ein Rückschnitt vor dem totalen Absterben bewahren. Sollte sich der Buchsbaum über den Winter von der Tortur erholen können, wird er im Frühjahr erneut austreiben. Um ihren Buchsbaum bei der Regeneration und beim Wachstum zu unterstützen sollten sie zu einem speziellen Buchsbaumdüner greifen. Achten sie im Frühjahr darauf, dass der Buchsbaum nicht erneut befallen wird und sorgen sie gegebenenfalls mit Insektiziden vor, falls sie einen Befall vermuten oder festellen. 

Sollte nur ein Buchsbaum stark betroffen sein und auch nach dem Rückschnitt vom Buchsbaumzünsler befallen werden, können sie überlegen diesen komplett zu entsorgen, um andere Pflanzen zu schützen. Entsorgen sie die Äste und Pflanzen nach dem Rückschnitt unbedingt luftdicht verpackt in einem Plastikbeutel im Restmüll.  

Pheromonfallen zur Früherkennung und zur Bestimmung des Grades 

Kontrollieren Sie die Buchsbäume in Ihrem Garten regelmäßig auf einen Befall durch den Buchsbaumzünsler. Mit Hilfe von speziellen Pheromonfallen können sie feststellen, ob der Schädling es sich auch in Ihrem Buchsbaum gemütlich machen will. Diese Fallen wurden speziell entwickelt um männliche Falter mit Duftstoffen der weiblich anzulocken. Die Falter bleiben dann an den Fallen kleben und sie können feststellen, ob und wie viele Falter es in ihrer näheren Umgebung geben könnte. Auch können sie mit dem Pheromonfallen den perfekten Zeitpunkt zum Spritzen mit Insektiziden ermitteln. Sollten sie einen Falter mittels Falle gefangen haben, ist der beste Zeitpunkt für die Bekämpfung mit biologischen Insektiziden ca. eine bis drei Wochen, nachdem die Falter geflogen sind und ihre Eier abgelegt haben. 

Je nach Temperatur können die Pheromonfallen zwischen April und Mai aufgestellt werden. 

Insektizide gegen den Buchsbaumzünsler 

Bei Insektiziden unterscheidet man zwischen biologischen und chemischen Insektiziden. Ein Insektizid ist ein Pestizid, welches zur Abtötung, Vertreibung und Hemmung von Insekten eingesetzt wird. Zusätzlich tötet es alle Entwicklungsstadien der Schädlinge ab. 

Plagen von Insekten sind auch in der Historie nicht selten, daher nutzten auch Römer und Griechen schon diverse Arten um den Insekten Herr zu werden. Der größte Hersteller von Insektiziden in Deutschland ist die Firma Bayer. 

Buchsbaumzünsler im Baum
Buchsbaumzünsler im Baum

Insektizide, gerade biologische, haben sich auch in Hobbygärten und bei Gärtnern erfolgreich zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers erwiesen. Verwenden sie die biologischen Mittel nicht verbeugend, sondern erst dann, wenn sie einen Befall des Buchsbaumzünslers festgestellt haben. Das Insektizid sollte unbedingt mit großem Druck in die Pflanze gesprüht werden, damit alle Schädlinge, auch ganz im Inneren der Pflanze davon getroffen und betroffen werden. 

Erfahren Sie hier, welche Mittel sie gegen die Buchsbaumzünsler verwenden sollten.

Videoreihe: Was hilft wirklich gegen den Buchsbaumzünsler  

Buchsbaum-Zünsler Teil 1 – eine Plage – was macht man dagegen? 
Plage Buchsbaumzünsler Teil 2 – Neue Methoden zur Bekämpfung 
Plage Buchsbaum-Zünsler Teil 3 – mit neuen Erkenntnissen